Eine umfangreiche Tagesordnung musste der Weisendorfer Bau- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung abarbeiten.
Für das neue Baugebiet "Buch - östlich der Hopfenleithe" legte Bürgermeister Heinrich Süß dem Gremium zwei Bauanträge für je ein Einfamilienhaus vor. Die beiden Eingaben konnten im Genehmigungsfreistellungsverfahren behandelt werden.
In Kairlindach will die "Bioenergie Weisendorf" einen Teich anlegen, um die Löschwasserversorgung der Anlage sicherzustellen. Dem Antragsteller wurden Pflanzgebote zur landschaftlichen Einbindung der Biogasanlage auferlegt. Die beantragten Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wurden bei einer Gegenstimme erteilt.


Bäume werden gepflanzt

Keine Einwände gab es gegen die beabsichtigte Randeingrünung. Allerdings müssen die festgesetzten Baumpflanzungen zwingend eingehalten werden. Der Löschteich stellt für zahlreiche Tierarten eine Erweiterung des Lebensraums dar.
Weitere Arten können sich ansiedeln, wenn er von übermäßigem Bewuchs freigehalten wird.
Durchgewunken hat der Ausschuss die Anträge auf Erweiterung einer Dachgaube in der Egerlandstraße sowie auf Anheben eines Dachstuhls und Ausbau des Dachgeschosses in Kairlindach. Ebenso ohne Diskussion wurde eine Bauvoranfrage zur Errichtung eines mobilen Hühnerstalles in Mechelwind positiv beschieden, ebenso die Errichtung eines 1,30 Meter hohen Zaunes in der Straße Zur Alten Burg im Ortsteil Reuth.
Auch bezüglich des Vorbescheids für den Neubau eines Einfamilienhauses in Kairlindach, zu dem zwei Beschlussvorschläge vorlagen, erteilte das Gremium das gemeindliche Einvernehmen. Der Planer zeigte zwei Varianten einer Bebauung auf, der Antragsteller kann zwischen den beiden Varianten entscheiden. Wobei in einem Fall eine Erschließungsvereinbarung abgeschlossen werden müsste.


Zwei Gegenstimmen

Zum wasserrechtlichen Verfahren für eine Teilauffüllung eines Weihers im Ortsteil Neuenbürg muss die Gemeinde eine Stellungnahme abgeben. Hintergrund des Antrags war auch das Problem der Dammsicherung an der Zufahrtsstraße Am Pointgraben entlang der nordwestlichen Seite des Gewässers. Nach einer kurzen Diskussion und gegen die Stimmen von Norbert Maier (Grüne) und Günther Vogel (BWG) wurde eine positive Stellungnahme abgegeben.
Keine Einwände gab es zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinden Großenseebach Heßdorf sowie zum Bebauungsplan "Ortskern Münchaurach" und "Mechelwind Ost" und zur Einbeziehungssatzung "Ortsabrundung Linden Ost-Süd" der Gemeinde Gerhardshofen.