Es ist zwar schon einige Zeit her, dass Florian Luderschmid zum Regierungspräsident in Oberfranken wurde. Grundsätzlich ist er ein erfahrener Verwaltungsjurist, der in Bayern in verschiedenster Art und Weise im höheren Dienst tätig gewesen ist. Nun stand ein Besuch der Stadt Burgkunstadt auf dem Programm.
Dabei standen die aktuellen Themen der „Schuhstadt“ beim Gespräch mit dem leitenden Beamten der Stadt Burgkunstadt , Sven Dietel, Fachbereichsleiter vom Bauamt , Jörg Weiß, Fachbereichsleiterin Finanzen, Kämmerin Heike Eber, und Bürgermeisterin Christine Frieß auf dem Programm.
So wurden mit dem hohen Gast in diesem Zusammenhang folgende Themen kurz angesprochen: Bebauung des Festplatzes, wo die Förderfreigabe der Regierung fehlt. Städtebauförderung – sollte weiterhin gut unterstützt werden. Straßenbauförderung – hier eine zeitnahe Auszahlung der Förderung sonst zu lange Wartezeiten bei der Restzahlung. Zweckverband zur Wasserversorgung der Gärtenrother Gruppe – wenig Wasserabnehmer, hoher Sanierungsaufwand, Ähnliches wie Höfe-Bonus wäre angemessen und gewünscht. Großprojekt Schulberg – geplant ein zentraler Platz, der alle schulischen und weiterführenden Betreuungen beherbergt, wo alle Einrichtungen für Kinder vereint sind.
Bürgermeisterin Christine Frieß erklärte dem Regierungspräsidenten , dass die meisten Förderquoten der Stadt kurz mitgeteilt wurden. „Im Herbst werden wir die entsprechende Bedarfsanmeldung an die Regierung schicken“, so das Stadtoberhaupt. „Wichtig ist natürlich, dass es zu einer höchstmöglichen Förderung kommt, sonst ist es für die Stadt nicht möglich, das Vorhaben umzusetzen.“
Regierungspräsident Florian Luderschmid sprach von einem insgesamt interessanten Austausch um die aktuellen Themen der Stadt Burgkunstadt , die die Stadt und die Regierung von Oberfranken natürlich gemeinsam voranbringen wollen. Er wünschte dazu ein weiterhin gutes Miteinander.
Im Anschluss trug sich der Regierungspräsident in das Goldene Buch der Stadt Burgkunstadt ein. Roland Dietz