Die anhaltende Trockenheit erhöht die Waldbrandgefahr in der Region erheblich. In einer aktuellen Pressemeldung teilt die Regierung von Oberfranken mit, dass vorsorgliche Luftbeobachtungsflüge angeordnet wurden. Diese Maßnahme soll helfen, Brände frühzeitig zu erkennen.

Die Flüge finden am Samstag, 21. Juni, und Sonntag, 22. Juni, jeweils nachmittags statt. Zu diesen Zeiten ist die Gefahr durch hohe Temperaturen und vermehrte Freizeitaktivitäten besonders groß, so die Behörde. Die Luftrettungsstaffel Bayern stellt die Flugzeuge und Piloten bereit. Von den Stützpunkten Bamberg-Breitenau und Bayreuth-Bindlach aus starten die Maschinen, die mit ausgebildeten Luftbeobachtern besetzt sind. Sie überprüfen die Wälder auf mögliche Gefahren. Im Ernstfall alarmiert der Luftbeobachter die Feuerwehr und lotst die Einsatzkräfte zum Brandherd.

Die Regierung appelliert eindringlich an Waldbesucher, größte Vorsicht walten zu lassen. Offenes Feuer, Rauchen sowie das Parken auf leicht entzündbarem Untergrund sollten unterlassen werden. Ein einzelner Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe könnten trockenen Bodenbewuchs schnell entzünden. Wer einen Waldbrand entdeckt, wird gebeten, diesen sofort unter Tel. 112 zu melden. red