Der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung hat Fördermittel für insgesamt 227 Projekte genehmigt, darunter 34 Vorhaben in der Region Lichtenfels , wie die Landtagsabgeordnete und baupolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion , Sabine Gross , mitteilt.

Für das Jahr 2025 sind Fördergelder in Höhe von insgesamt rund 564.000 Euro für Projekte in der Region vorgesehen. In der Stadt Lichtenfels unterstützt die Stiftung zwei Maßnahmen mit insgesamt knapp 10.500 Euro . Im Landkreis Lichtenfels werden fünf Projekte mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt rund 16.400 Euro bedacht.

Filialkirche St. Georg

Ein privater Antragsteller erhält dabei für die Außensanierung seines Anwesens in Lichtenfels 8135 Euro . Ein weiterer privater Antragsteller bekommt für die Fassadensanierung und die Erneuerung der Fenster eines Anwesens in der Stadt einen Zuschuss von 2330 Euro .

Im Landkreis Lichtenfels profitieren fünf Projekte von den Fördermitteln, darunter vier private Vorhaben. So erhält ein privater Antragsteller für die Erneuerung der Fenster eines Anwesens in Mistelfeld 4550 Euro . Ein weiterer privater Antragsteller in Oberküps, Markt Ebensfeld , wird für die Dachsanierung eines Anwesens mit 3800 Euro gefördert.

Die Renovierung der Gauben an der Katholischen Filialkirche St. Georg in Pfaffendorf, Gemeinde Altenkunstadt , unterstützt die Stiftung mit einem Betrag von 3790 Euro .

Fokus im kulturellen Bereich

Seit ihrer Gründung im Jahr 1972 verfolgt die Bayerische Landesstiftung gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Die Stiftung fördert jährlich mehrere Hundert Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Kultur und Soziales. Der Fokus im kulturellen Bereich liegt vor allem auf der Instandsetzung bedeutender Bau- und Kunstdenkmäler in Bayern.

Dazu zählen Kirchen, Klosteranlagen, Burgen, Schlösser und historische Rathäuser sowie überregional bedeutsame nichtstaatliche Museen. Im sozialen Sektor unterstützt die Landesstiftung unter anderem Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe, heilpädagogische Tagesstätten, Werkstätten sowie Bauprojekte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe mit Investitionskostenzuschüssen. red