Wenn ein Frankenwäldler sagt „Bassd scho“, dann ist das meistens das höchste Lob, das man bekommen kann. Doch mit einem „Bassd scho“ will man es in der Stadt Wallenfels nicht bewenden lassen, wenn es heißt, verdiente Vereinsfunktionäre und Ehrenamtliche zu ehren und ihnen zu danken. Deshalb lädt die Stadt regelmäßig zu einem Bürgerempfang mit Ehrungen ein.

Gerade deshalb betonte Bürgermeister Jens Korn in seiner Laudatio auch, dass alle diese Menschen, egal in welchem Verein oder Organisation, Außergewöhnliches leisten, sich einsetzen für andere, nicht nur an sich selbst, sondern an den Nächsten denken. Sie stellen sich in den Dienst der Stadt, ihrer Bewohner und Vereine und arbeiten zum Wohl der Allgemeinheit. Welche Wertschätzung ihnen zukommt, das zeigt auch die Anwesenheit von Landrat Klaus Löffler und Dekan Detlef Pötzl sowie etlichen Stadträten.

Korn betonte, dass das Ehrenamt in der Stadt Wallenfels immer gewürdigt und unterstützt wird, sei es bei der Feuerwehr oder aktuell mit der Sanierung und dem Umbau der Turnhalle. Dies war auch früher so, die Stadträte und der Bürgermeister waren sich stets der Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit bewusst. Deshalb soll dieser Ehrungsabend auch ganz den Männern und Frauen gehören, die geehrt werden für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit , für ihr Engagement und ihre Vorbildfunktion. „Außerdem, und das ist mein Wunsch, soll es ein Gedankenanstoß sein, öfter mal Danke zu sagen, Lob auszusprechen, nicht nur für große, sondern vor allem für die kleinen Dinge im Alltag“, gab Korn den Zuhörern mit auf den Weg. Und wenn man bedenkt, dass bei 33 Geehrten insgesamt bereits 780 Jahre ehrenamtliche Arbeit zusammengekommen sind, dann sei ein großes Danke wirklich angebracht.

Einen besonderen Moment bezeichnete Landrat Klaus Löffler den Ehrungsabend im Kulti in Wallenfels . Einen Empfang für die Menschen, die mit Herz und Hand und einem Riesenengagement die Stadt Wallenfels und den Landkreis Kronach jeden Tag weiterentwickeln. Ein Gefühl für die Heimat, gemeinsam die Zukunft gestalten und dafür brennen, dass nur ein Miteinander alle weiterbringt.

Und dafür braucht es manchmal auch einen kleinen Ansporn, so wie ein Danke vonseiten der Stadt, ein Danke an all die, ohne die es in Vereinen, in Organisationen und im Gemeindeleben nicht gehen würde. Füreinander da sein und gemeinsam Verantwortung übernehmen, das ist es, was es braucht, um die Zukunft der Stadt und des Landkreises in die eigenen Hände zu nehmen.

Das Schlusswort sprach Dekan Detlef Pötzl, der meinte, dass eigentlich schon alles gesagt sei. Aber Danken kann man nicht oft genug. Eine Kultur der Wertschätzung und Achtung verdient es, dass das Engagement auch mit einem innigen Vergelt’s Gott gewürdigt wird. Alle Geehrten seien unterschiedlich tätig, sie haben unterschiedliche Funktionen in der Gesellschaft und der Kirche inne, aber auf alle kann man stolz sein. „Macht halt bitte weiter so und motiviert auch den Nachwuchs“, bat Pötzl zum Schluss.

Zusammen mit den Vertretern der Fraktionen, Andreas Buckreus (SPD), Bernd Stöcker (CSU) und Markus Schön (FW) nahm Bürgermeister Jens Korn die Ehrungen vor. Jeder der Geehrten, egal ob mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet, bereichert das Leben in der Stadt und damit das Leben der Menschen, die hier leben. Sie alle wurden von den Vereinen und Organisationen vorgeschlagen, in denen sie aktiv sind. Das zeigt auch von der großen Wertschätzung.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Musikverein Wallenfels unter der Leitung von Yvonne Deckelmann. All den zu Ehrenden, die verhindert waren, werden die Ehrennadeln nachgereicht.

Folgende Bürger wurden mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet: Alfred Klinger (FF Wolfersgrün, Fähnrich seit 40 Jahren), Anita Schnabrich (Seniorenclub inklusive Besuchsdienst seit 40 Jahren) und Marga Müller ( Tennisverein Wallenfels , Buchhaltung seit 43 Jahren).

Die silberne Ehrennadel erhielten: Jens Korn (Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis, 2. Vorsitzender 27 Jahre), Dieter Müller (Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis, Kassier 27 Jahre), Ulla Barthel (VdK Wallenfels , 1. Vorsitzende 25 Jahre), Bernhard Müller (Gesangverein Cäcilia, Notenwart 26 Jahre), Gisela Hänel ( Tennisverein Wallenfels , Schriftführer 27 Jahre), Michael Stumpf (Unterstützungskasse, Hilfskassier 14 Jahre, Kassier 21 Jahre), Peter Düthorn (Freie Wähler, Schriftführer 31 Jahre), Peter Hänel (Freie Wähler, 1. und 2. Vorsitzender 31 Jahre) und Burkhard Zeuß (Freie Wähler, Kassier 31 Jahre).

Mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet wurden: Daniel Brehm (FWV Schnaid, 1. Obmann seit 20 Jahren), Christine Fischer (FWV Schnaid, Kassier 19 Jahre), Sieglinde Stumpf (FWV Schnaid, Werbewart 20 Jahre, Schriftführerin 10 Jahre), Ute Schlee (VdK Wallenfels , 2. Vorsitzende 15 Jahre), Christopher Zeuß (VdK Wallenfels , 3. Vorsitzender 18 Jahre), Brigitte Stöcker (VdK Wallenfels , Kassier 18 Jahre), Elke Gampert (VdK Wallenfels , Schriftführerin 16 Jahre), Marianne Betz (VdK Wallenfels , Beisitzerin 23 Jahre), Elisabeth Schneider (VdK Wallenfels , Beisitzerin 20 Jahre), Barbara Burger (VdK Wallenfels , Frauenbetreuerin 20 Jahre), Maria Rebhan (VdK Wallenfels , Jugend- und Frauenbetreuerin 15 Jahre), Steffen Stumpf (Dorfgemeinschaft Schnaid, Kassier 15 Jahr), Elfriede Zeuß (Gesangverein Cäcilia, Kassier 15 Jahre), Diana Schütz (Frankenwaldfreunde Wolfersgrün, 1. und 2. Vorsitzende 18 Jahre), Harald Schneider (MV Wallenfels , Kassier 17 Jahre), Christel Schmitt (Seniorenclub inklusive Besuchsdienst seit 19 Jahren), Barbara Hahn (Seniorenclub inklusive Besuchsdienst seit 13 Jahren), Markus Schütz (SV Wolfersgrün/Neuengrün, 1. Vorsitzender 16 Jahre), Sabine Schuberth (SV Wolfersgrün/Neuengrün, 3. Vorsitzende 16 Jahre), Sonja Müller (Unterstützungskasse, Beitragssammlerin 15 Jahre) und Hedwig Totzauer (Bürgerschaftliches Engagement 20 Jahre). sd

Ehrennadel Bronze: Bunt gemischt aus zahlreichen Vereinen waren die Geehrten, die die Ehrennadel in Bronze erhielten. Links Landrat Klaus Löffler.