Vor kurzem feierte die Freiwillige Feuerwehr von Astheim ihr traditionelles Sommernachtsfest.
Den Auftakt bildete ein feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche, an dem auch eine Fahnenabordnung des Vereins teilnahm. Pfarrer Schöning ging in seiner Predigt unter anderem auf das Leben und Wirken des heiligen Florian, des Schutzpatrons der Feuerwehren, ein. Nach dessen Vorbild würden sich die Feuerwehrleute bedingungslos für ihre Mitmenschen einsetzen und somit den Auftrag Jesu konkret in die Tat umsetzen.
Im Anschluss an den Gottesdienst begann der Festbetrieb auf dem in der Nähe liegenden Gelände der Freiwilligen Feuerwehr. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt: Die legendären Schaschlik-Spieße erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Daneben standen Bratwürste, Pommes und Getränke aller Art zur Auswahl. Obwohl das Wetter zunächst unbeständig erschien, zeigte sich der Himmel schließlich doch von seiner sonnigen Seite und ermöglichte ein fröhliches Fest für Jung und Alt.
Stellvertretend für die Vorstandschaft bedankte sich Thomas Voigt für den positiven Rückhalt der Freiwilligen Feuerwehr in der Astheimer Bevölkerung. Nach dem Motto. "Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus", lud Voigt bereits für das kommende Jahr zum 150-jährigen Jubiläum des Astheimer Feuerwehrvereins ein. Er stellte aus gegebenen Anlass den Gästen einen historischen Löschwagen aus dem Jahr 1876 vor, der kunstvoll und mit Liebe zum Detail restauriert wurde.
Bei harmonischer Stimmung und angeregten Gesprächen klang ein langer und lauer Sommerabend aus.
Die Vorfreude auf das Jubiläum im Jahr 2025 waren sowohl bei den Vereinsmitgliedern als auch bei den Festbesuchern spürbar.
Allerdings, so ließ die Vorstandschaft wissen, würden damit für die Freiwillige Feuerwehr von Astheim auch intensive Planungen und Vorbereitungen verbunden sein, getreu der Devise: "Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus."
Von: Uli Binzenhöfer (1. Vorsitzender, Gemeindeteam kath. Pfarrei St. Johannes Astheim)