Dürre auf den Feldern, Frost in den Weinbergen, Hagel auf Obstwiesen. Wie Wetter und Klima die Nahrungsmittelproduktion negativ beeinflussen können, muss man auch in Unterfranken immer wieder erleben. Die Schülerinnen und Schüler des Armin-Knab-Gymnasiums aus Kitzingen kennen jetzt aber die größeren Zusammenhänge und wissen auch wie eine klimafreundliche Ernährung im Alltag aussehen und auch schmecken kann.
Im Rahmen der Projekttage am AKG stattfanden, stellten Thea Schlesinger und Kristin Ditterich vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) den Schülerinnen und Schülern der 6.-9. Klasse die Lernkiste "Ernährung in Zeiten des Klimawandels" vor. Dabei haben die Schüler erfahren, dass eine vielfältige, regionale und saisonale Ernährung eine alltägliche Möglichkeit sein kann, sich für die Umwelt einzusetzen, Ressourcen zu schonen und zum Klimaschutz beizutragen.
Mit den vier Lernstationen der Lernkiste griffen die Jugendlichen verschiedene Aspekte einer klimabewussten und gesundheitsförderlichen Ernährung auf. Neben der nachhaltigen Erzeugung und der regionalen und saisonalen Auswahl von Lebensmittel ging es um den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln. Daneben wurden auch neue Ansätze diskutiert, wie in Zukunft eine klimafreundliche Ernährung gestaltet werden könne.
Während die eine Hälfte der Gruppe in der Schule die theoretischen Inhalte vertiefte, setzte die andere Hälfte diese in die Praxis um: In der Küche des AELF in Kitzingen wurde fleißig der Kochlöffel geschwungen. Unter Beaufsichtigung der Ernährungsfachfrau Monika Weidt kochten insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler ein Menü aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln. "Am besten haben mir die vegetarischen Gemüsebällchen geschmeckt.", so ein Schüler nach dem gemeinsamen Mittagessen. Am zweiten Projekttag wechselten die beiden Gruppen.
Weitere Informationen zur Lernkiste "Ernährung in Zeiten des Klimawandels" erhalten Sie am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bei Thea Schlesinger, thea.schlesinger@aelf-kw.bayern.de oder Tel. (09321) 30091210.
Von: Simon Vornberger (Presse und Kommunikation, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen)