Informationen zur Grundsteuer gab es in der jüngsten Wiesenbronner Gemeinderatssitzung durch die VG-Kämmerin Antje Rupp (sie ist seit kurzem verheiratet und hieß vor der Eheschließung Teutschbein mit Familiennamen). Sie erklärte in der Sitzung den möglichen zeitlichen Ablauf entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Sie sprach die "wahrscheinlich unumgänglich werdenden Hebesatzveränderungen" an, da die Grundsteuer aufkommensneutral reformiert werden soll.

Die bisherigen Hebesätze treten mit Ende des bisherigen Hauptveranlagungszeitraums zum 1. Januar 2025 außer Kraft. Eine Neufestsetzung sollte daher noch in diesem Jahr beschlossen werden. Außerdem sei davon auszugehen, dass die in 2025 festgesetzten Hebesätze in den nächsten Jahren nachjustiert werden müssen.

Es gibt technische Probleme

Nach aktuellem Stand werde derzeit geprüft, wie viele Bescheide der VG vorliegen. Die vorhandenen Bescheide sind aus dem Elster- in das Finanzprogramm zu überstellen, was aber noch nicht fließend möglich sei, da es noch technische Probleme gebe. "Sobald etwa 90 Prozent der Bescheide vorliegen, wird eine Sonderauswertung für die Ermittlung des Hebesatzes möglich sein." Derzeit sei aber noch nicht abzuschätzen, wie viele Bescheide aktuell vorlägen, "die Hebesatzermittlung wird daher erst nach dem Sommer möglich sein".

Bürgermeister Volkhard Warmdt informierte zur Verkehrsüberwachung, dass der Gemeinde von Januar bis Juni Kosten für Service und Pflege in Höhe von 357 Euro und für die Messungen von Februar bis April in Höhe von 1861 Euro entstanden sind. Die Einnahmen bis zum 10. Juni lagen bei 2614 Euro.

Zur Umgestaltung der Bushaltestelle teilte er mit, dass "Füße" aufgezeichnet wurden und man die Hoffnung habe, die angestrebte Querungshilfe genehmigt zu bekommen. Fortschritte gibt es beim Glasfaserausbau und bei der Asphaltierung. "Die ersten Bürger surfen im Internet bereits auf der Glasfaserbasis."

Aus der letzten Sitzung gab er bekannt, dass für Umbaumaßnahmen am sogenannten "Bohnsanwesen" und am Rathaus die Planungsleistungen für die Elektroplanung vergeben wurden, ebenso für die HLS- und Tragwerksplanung, zudem die Pflasterarbeiten am Wohnmobilstellplatz. Für den Krämer-Laden gab es eine Investitionszulage in Höhe von 30.000 Euro. Die Einweihung des Bike-Parks mit Bewirtung durch den Kindergarten erfolgt am 21. Juni um 16 Uhr. Gemeinderat Harald Höhn teilte mit, dass das diesjährige Sonnwendfeuer aus verschiedenen Gründen ausfallen muss.