"Fair. Und kein Grad mehr!" Das war das Motto der diesjährigen Fairen Woche. Der Weltladen Volkach beteiligte sich gleich zwei Mal mit einer Aktion rund um den ökologischen Fußabdruck. Als Straßenaktion einmal im Rahmen der Stadtrallye und wiederum bei der Eröffnung der umgebauten Spitalstraße.

Dabei liefen die Teilnehmer*innen entlang der auf dem Boden ausgelegten Fußabdrücke und wurden mit Hilfe von Fragen wie beispielsweise "Wie oft kaufst du regionales Obst und Gemüse?" oder "Wie häufig nutzt du das Auto?" zu ihrem durchschnittlichen Verbrauch in den Bereichen Wohnen/Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität befragt. Je nach Antwort bekamen sie eine bestimmte Punktzahl, die am Ende Auskunft darüber gab, wie viele Erden die Person mit ihrem jetzigen Lebensstil benötigt. Die meisten Teilnehmenden kamen nach der Auswertung auf mehr als zwei und waren darüber sichtlich betroffen. Obschon allen der Aspekt des in den Urlaub Fliegens bewusst war, so entpuppte sich die mangelnde ÖPNV-Anbindung in ländlichen Gebieten sowie das tägliche Essen von Milchprodukten nicht nur als Sprechanlass, sondern eben auch als sogenannter Punkte- bzw. Klimakiller.

Beim Bürgerfest der Spitalstraße gab es zusätzlich das Angebot einer fairen Candy-Bar, bei der man sich munter durch die verschiedenen im Weltladen erhältlichen Gummibärchen – ob mit oder ohne Gelatine – probieren konnte. Da dies so gut ankam, entschieden sich die Verantwortlichen dazu, diese auch für andere Feste zur Verfügung zu stellen, sofern dies von Kund*innen gewünscht wird. 

Von: Caroline Müller (Zweiter Vorstand, Weltladen Volkach)