Die Polizeiinspektion Stadtsteinach hatte die in ihrem Bereich agierenden Schulweghelfer, Schülerlotsen und Schulbusbegleiter eingeladen, um sich für deren wichtige ehrenamtliche Tätigkeit zu bedanken. Sandra Hempfling von der Kreisverkehrswacht Kulmbach betonte, dass die Kinder oft noch gar nicht verkehrstüchtig sind, nicht über parkende Autos hinwegschauen oder Geschwindigkeiten und Abstände richtig abschätzen können.
Im Landkreis Kulmbach seien 275 Schulweghelfer, 178 Schülerlotsen, 61 Schulbuslotsen und 19 Schulbusbegleiter aktiv. Das seien stattliche Zahlen. An den durch Schulweghelfer gesicherten Übergängen sei es zu keinen Unfällen gekommen.
"Tue Gutes, rede darüber und sage auch einmal Danke", sagte stellvertretender Landrat Dieter Schaar. Er wies darauf hin, dass sich laut "Engagement-Atlas" in Bayern 32 Prozent der Bürger für die Allgemeinheit einsetzen. Der Landkreis Kulmbach sei dabei mit über 50 Prozent absolute Spitze. Im Namen aller Kollegen dankte der Himmelkroner Bürgermeister Gerhard Schneider allen, "die sich in den Dienst unserer Gemeinschaft stellen und sich für die Sicherheit unserer Kinder einsetzen".
Der stellvertretende Leiter der PI Stadtsteinach, Marco Gottesmann, war zuversichtlich: "Wenn ich in die Runde schaue, muss uns für die Zukunft nicht bange sein." Wie alle Redner vor ihm betonte auch er den großen
Anteil von Polizeihauptmeister Ralf Maisel, der oft als "Feuerwehrmann" angerufen werde, wenn sich beispielsweise aufgrund von Umleitungen irgendwo Probleme ergeben.
Die Bemerkung von Gerhard Schneider, Ralf Maisel sorge vor Ort immer für Nachwuchs, relativierte der Angesprochene gleich: "Als ich die Aufgabe als Verkehrserzieher übernommen habe, gab es 101 Schulweghelfer. Bis heute konnten wir 38 neue dazugewinnen." Maßgeblich dazu beigetragen habe eine 19 Personen starke Initiative in Rugendorf.
Etwas Bauchweh bereitet Ralf Maisel lediglich die Situation in Marktleugast, nachdem dort die siebte Klasse weggebrochen ist "Leider verringern viele Autofahrer ihre Geschwindigkeit an den Schulbushaltestellen nicht und fahren zu schnell daran vorbei", kritisierte er. "Es ist ganz wichtig, dass ihr mit euren Sicherheitswesten dort steht und für einen geordneten Ablauf sorgt." Für fünfjährige Tätigkeit wurden Ulrike Eichner (Fölschnitz), Heidi Paulini (Harsdorf), Carolin Huber (Himmelkron), Julia Müller, Markus und Melanie Oley (alle Kauerndorf), Sabine Knarr (Ködnitz), Harry, Peter und Yvonne Kaspar (alle Tannenwirtshaus) geehrt. Seit zehn Jahren dabei sind Kirsten Feulner, Bruno Preißinger, Ursula Rieß und Günther Will (alle Marktschorgast), Martina Pietsch (Neuenmarkt), Simone Schramm (Neuensorg), Karl-Heinz Horter und Adolf Lauterbach ( beide Trebgast).
Anschließend bedankte sich Ralf Maisel noch bei einer besonderen Schulweghelferfamilie aus Stadtsteinach: Mama Birgit Hildner ist seit sieben Jahren im Amt, Sohn Tobias seit zwei und sein jüngerer Bruder Alexander seit diesem Jahr. Dieter Hübner