Mit vielen Dankesworten an alle, die den Sport-Angler-Club Staffelstein bei Arbeitseinsätzen, Riedseefest und Hüttendienst unterstützt haben, eröffnete Erster Vorsitzender Jürgen Haselmann im Siedlerheim Staffelstein die Mitgliederversammlung.
In einem umfangreichen Jahresrückblick berichtete er über die vielen gelungenen Aktivitäten innerhalb des Vereines, wie unter anderem das Riedseefest oder das Königs- und Seniorenangeln. "Mit großer Sorge beobachteten wir das wiederholte Fischsterben in unserem Nachbargewässer, dem Westsee, Ende August infolge von absterbenden Wasserpflanzen und Plankton und den damit verbundenen Sauerstoffmangel im See. Unsere beiden Gewässerwarte, Daniel Keller und Jörg Breidenbach, waren in diesen Wochen ständig auf den Seen und haben zu allen Tages- und Nachtzeiten den Sauerstoffgehalt gemessen. Gott sei Dank sind bei uns am Ried- und Mittelsee keine Probleme entstanden", so Haselmann
Weiter führte er aus, dass ein großer Bestand von Dreikantmuscheln im See lebe. Deren Arbeit bestünde darin, das Wasser ständig zu filtern und zu säubern. So ist das Gewässer auch im Sommer immer klar. Die großen Probleme bei einem Fischsterben sind neben dem immensen Verlust der Fischbestände, die anfallenden Kosten für Personal, Pumpen, Kraftstoffe und Geräte - meist mehrere 10 000 Euro. Um so einen Gewässerkollaps vorzubeugen, soll bei einer Fachfirma eine solarbetriebene Regenerationsanlage bestellt und angeschafft werden. Diese wird dann in der Mitte des Riedsees platziert. Die Vorplanungen laufen bereits.


Kormoran macht weiter Sorgen

Der Kormoran ist ein weiteres dringendes Problem für die heimische Fischerei. Diese Vögel fressen einen Großteil der Besatzfische im Herbst. Auch Weißfische werden deren Opfer. So ist festzustellen, dass auch weniger Weißfische geangelt werden können.
2017 wurden erstmals beim Fischbesatz auch Rotaugen, Rotfedern und Brachsen mit eingesetzt. Das Riedseefest war im vergangenen Jahr wieder ein voller Erfolg. Es hat sich zu einer Großveranstaltung entwickelt, die alle Helfer an die Grenzen der Belastbarkeit führt. Haselmann hofft sehr, das dieser erfreuliche Trend auch in diesem Jahr anhält.
Es folgte ein ausführlicher Bericht des Gewässerwartes Daniel Keller. Er nannte die vielen Wasserproben, Arbeitseinsätze und Aktionen zur Gewässer- und Uferreinigung. Auch Markus Stuckert konnte nur erfreuliches aus der Arbeit mit der Jugendgruppe berichten. Es wurde viel ausgebildet und viel Freizeit am Gewässer gemeinsam verbracht.
Den Kassenbericht verlas Ingo Max mit ebenso positiven Zahlen. Holger Then bestätigte mit Werner Kroker die korrekte Buchführung, so dass einstimmig durch die Versammlung die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft erteilt wurde, ebenso die offizielle Bestimmung von Daniel Keller zum Gewässerwart.


Ehrungen

Am Ende wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue mit Urkunde und Vereinsnadel geehrt.
Für 15 Jahre: Robert Steidel, Helmut Böhm,Walter Rüger, Matthias Kraus, Roland Görtler, Sascha Rütten, Gerhard Distler, Dieter Erbse, Sabine Baier, Michael Rossmann, Wolfgang Krause, Georg Müller, Martin Grosso, Gero Lauterbach, Robert Bähr. Und Reinhard Förster.
Für 25 Jahre: Jürgen Redwitz und Michael Hallermeier.
Für 40 Jahre: Rene Coulon, Jürgen Haselmann und Karl-Heinz Schlottke. red