Bei der Hauptversammlung der Kolpingsfamilie Herzogenaurach im Pfarrzentrum der Stadtpfarrei standen neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr auch Neuwahlen auf dem Programm.

Die Kolpinger engagieren sich jedes Jahr an Sebastiani und bei der Fronleichnamsprozession in der Stadtpfarrei. Als eigene Termine bieten sie für ihre Mitglieder eine Maiandacht, den Weltgebetstag und den Kolpinggedenktag. Beim Dreitürmefest sorgen die Kolpinger am Grill dafür, dass niemand hungern muss. Der Familiensonntag mit Ehrungen findet seit Jahren im Pfarrgarten statt. Unternommen wurde eine Fahrt nach Bamberg mit einem Besuch des ehemaligen Präses Helmut Hetzel und die alljährliche Theaterfahrt nach Bad Windsheim. Sehr gut besucht waren der Vortrag „Künstliche Intelligenz – aktuelle Möglichkeiten, Chancen und Risiken“ von Daniel de West und der Besuch des adidas-Campus mit Horst Graf. Gerne frequentiert werden auch die Schafkopfabende.

Fußballer auf zweitem Platz

Es folgten die Berichte der Abteilungen Frauenkolping und Fußball. Beim Hallenfußball im Januar hat die Kolpingmannschaft den zweiten Rang erreicht. Für Joachim Lohmaier war klar: „Die Fußballmannschaft rückt an diesem Wochenende den Namen Kolping in den Mittelpunkt!“ Zur Gemeinschaftspflege gehören neben dem Training auch der Stammtisch und ein „guter Zusammenhalt über all die Jahre“.

Für die Vorstandswahl übernahmen Georg Mundt und Baptist Geinzer die Leitung. Stadtpfarrer Michael Pflaum wurde zum Präses gewählt. Vorsitzende ist Monika Geinzer, zweiter Vorsitzender Dieter Lohmaier. Zum Schriftführer wurde Horst Graf gewählt, zur Schatzmeisterin Friederike Noppenberger. Die außerdem durch die Mitglieder gewählten Beisitzer sind Ursula Fröhlich, Christine Maydt, Magdalena Rabl, Klaus Süß und Manfred Welker. Die Kasse prüfen weiterhin Brigitte Schlederer und Joachim Lohmaier. Jürgen Rabl wird auch in Zukunft die Kolpingsfamilie als Fahnenträger unterstützen.

Monika Geinzer bedankte sich nach der Wahl bei den Engagierten für ihre Unterstützung. Der Abend schloss mit dem neuen Kolpingslied, am Klavier begleitet von Präses Michael Pflaum, das gemeinsam von den Anwesenden gesungen wurde. maw