Am Montagabend erreichte mit dem Raustanzen in Buch die Kerwa ihren Höhepunkt. Von Freitag bis Montag war in dem Ort Hochbetrieb angesagt.

Während des ganzen Wochenendes wurden die Gäste durch die Belegschaft im Gasthaus Süß gut versorgt. Karpfen und Wild, aber auch Schaschlik und Cordon Bleu verließen die Küche. Dazu wurde Bier von der Privatbrauerei Hofmann aus Pahres ausgeschenkt.

Für die musikalische Umrahmung sorgten am Freitag Motion Sound und am Samstag Münchner G’schichtn. Mit dem Kieglizammspiln besserten am Sonntag die Kerwasburschen ihre Finanzen auf. Am Montag sorgte Honeybee and Kisses für die musikalische Umrahmung und begleiteten auch das Raustanzen.

Elf Paare hatten sich zu diesem Anlass gefunden und im Gasthaus Süß versammelt, um von dort in das nebenan befindliche Zelt einzulaufen. Die Paare waren klassisch in schwarz-weiß gekleidet, die Kerwasburschen hatten ein rotes Halstuch umgelegt. Das erste Paar trug einen Stab mit einem Schild voran, das die Aufschrift „Ortsburschen Buch “ trug und einen Hinweis auf die Kerwa. Statt um den großen Kerwasbaum umrundeten die Paare im Zelt einen Miniaturbaum.

Eine Besonderheit im Vergleich mit anderen Ortschaften ist, dass die Mädels den Bierkrug tragen. Beim Umrunden des Baumes wurden althergebrachte, aber auch neue Lieder zum Besten gegeben. Gewinner wurden Michael Glasauer und Emelie Materer, die auf die Bühne geholt wurden. Der Moderator fragte sie nach ihrer Motivation. Danach stellten sie in Begleitung ihrer Kollegen ihre Tanzkünste unter Beweis.

Das Zelt blieb danach noch lange von zahlreichen Gästen bevölkert. Nach einem anstrengenden Wochenende waren von den Kerwasengagierten am Dienstag wieder viele beim Abbau des Zeltes vor Ort. Das war Ehrensache. Manfred Welker

Die Gewinner Emelie Materer und Michael Glasauer.