Lehrerinnen und Schülerinnen der Realschule Herzogenaurach reisten nach Puchheim bei München, um dort den Mint21Digital-Preis 2025 entgegenzunehmen. Die Auszeichnung wird jährlich an bayerische Realschulen für besonders gelungene Mint-Projekte vergeben. Laut einer Pressemeldung gehört die Realschule Herzogenaurach zum zweiten Mal zu den Preisträgern.
Bereits die Anreise der Delegation, bestehend aus den Lehrerinnen Ulrike Lorenz und Stefanie Zurawski sowie den Schülerinnen Vanessa Künzel, Eva Langer und Mira Buschbeck, war von großer Vorfreude und Aufregung geprägt. Zunächst fand in der Realschule Puchheim eine Generalprobe statt. Nach einer Mittagspause folgte um 14 Uhr die feierliche Preisverleihung, die von musikalischen Darbietungen sowie Ansprachen von Vertretern der Wirtschaft und des Kultusministeriums begleitet wurde.
Die Schule erhielt den Preis für die Förderung von Mädchen im Rahmen eines Mint-Projekts in Zusammenarbeit mit der Firma Proleit. An drei Nachmittagen ermöglichten Fachkräfte und Mitarbeitende den Schülerinnen der sechsten Klassen einen Einblick in die Welt der Informatik und Technik.
Am ersten Termin führten Mitarbeitende der Firma die Mädchen durch die Räume und beantworteten anschaulich ihre Fragen, wobei insbesondere der Beruf des Fachinformatikers vorgestellt wurde. Ein weiterer Tag stand im Zeichen der Programmierung: Die Schülerinnen erlernten grundlegende Programmierkenntnisse und konnten ihre Fähigkeiten durch Übungen weiterentwickeln.
Den Abschluss bildete das Thema Webseitengestaltung: Die Mädchen erstellten kreative Einladungskarten im Stil einer „Hogwarts“-Thematisierung und sammelten erste Erfahrungen mit verschiedenen Programmiersprachen . Die Teilnehmerinnen berichteten von einer unterhaltsamen und lehrreichen Zeit.
Die Initiative Mint21Digital des bayerischen Realschulnetzwerks hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen von Schülern in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu stärken. Sie sollen dadurch besser auf anspruchsvolle Berufsausbildungen und schulische Weiterbildungen vorbereitet werden. Zentraler Bestandteil dieser Initiative ist die jährliche Verleihung des Preises, bei der in diesem Jahr neun bayerische Realschulen für ihr Mitwirken im Mint-Bereich geehrt wurden.
Kultusministerin Anna Stolz betonte im Vorfeld der Veranstaltung die Bedeutung dieser Fächer für die Zukunft: „Die Mint-Fächer sind für mich das Herzstück einer zukunftsorientierten Bildung. Wettbewerbe fördern das kreative Denken, wecken Neugier und helfen dabei, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Umso wichtiger ist es, darin am Ball zu bleiben. Die ausgezeichneten Realschulen sind echte Vorbilder!“
Mit vielen Eindrücken, einer Trophäe sowie 500 Euro Preisgeld für weitere Mint-Projekte kehrten die Teilnehmer nach Herzogenaurach zurück. red