"Das seit 1588 von der Schützengesellschaft Kronach veranstaltete Freischießen ist das älteste und größte Volksfest im Frankenwald. Das Schützenfest ist eine Mischung aus modernem Sportschießen, Brauchtum und fröhlichem Volksfest", sagte der bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, der im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth den Heimatpreis an die Schützengesellschaft Kronach überreichte.
Dabei ist die 1444 erstmals erwähnte Schützengesellschaft Kronach eine der ältesten in ganz Deutschland. Seit 130 Jahren spielt eine Militärkapelle auf dem Freischießen. Seit 1910 gebe es feste Bierhallen. Elf Tage im August dauere dieses großartige Fest auf der Kronacher Hofwiese, heuer vom 9. bis zum 19. August.
Bayern sei für seine Natur, seine Kultur und seine Traditionen auf der ganzen Welt berühmt. Das Wohlfühlland Bayern zeichne sich durch hohe Lebensqualität und starke Identifikation seiner Einwohner mit ihrer Heimat aus. Heimat bedeute dabei mehr als die Schaffung von wirtschaftlich perfekten Rahmenbedingungen.
In Bayern sei besonders das Brauchtum fester Bestandteil des einzigartigen Lebensgefühls. ,,Heute ehren wir Menschen, die sich in Oberfranken um unsere Lebensart verdient gemacht haben. Sie setzen sich mit Verantwortungsbewusstsein, Leidenschaft und Kreativität für den Erhalt unserer Traditionen ein und sorgen dafür, dass sie an zukünftige Generationen weitergegeben werden", stellte Füracker fest. "Oberfranken ist eine Genussregion", unterstrich der aus der Oberpfalz stammende Minister.


Menschen machen Heimat

Heimat funktioniere nur, wenn es Menschen gebe, die sich in ihrer Region einsetzen und andere dazu bringen, hier mitzutun. So wie die Preisträger. Gerade in Oberfranken habe sich in den letzten Jahren enorm viel entwickelt.
Die Heimatpreisverleihung war eine klasse Veranstaltung. Das lag natürlich an den sechs Preisträgern, aber besonders auch an einer großartig besetzten Gesprächsrunde zum Thema Heimat. Sternekoch Alexander Herrmann, die Ehrenamtsbeauftragte der Staatsregierung, Gudrun Brendel-Fischer; Schauspieler und Franken-Tatortkommissar Andreas Leopold Schadt und der Popularmusikbeauftragte für Oberfranken, Samuel Rauch, begeisterten. rg