Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) weist auf neue Veranstaltungen in seinem Programm hin. Wer daran teilnehmen möchte, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Die Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich und kann im Ubiz, Pfarrer-Baumann-Straße 17, in Oberschleichach unter der Telefonnummer 09529/922210 oder per E-Mail an anmeldung@ubiz.de für folgende Angebote erfolgen:
1. Backstubenführung - Die Philosophie einer Naturbäckerei: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils. Bäckermeister Michael Oppel spricht am Samstag, 3. März, von 17 bis 19 Uhr über die Philosophie der eigenen Naturbäckerei. Dabei wird erklärt, wie ein Backwarensortiment ohne chemische Zusätze auskommen kann und welche Auswirkungen Zusatzstoffe in Lebensmitteln auf Geschmack und Gesundheit haben. Es gibt Tipps zum Speiseplan und wie man ganz nebenbei ein paar Pfunde verlieren kann. Am Ende kann die Backstube besichtigt werden. Treffpunkt ist die Bäckerei Oppel in der Hauptstraße 19 in Untersteinbach.
2. Photovoltaik - Mit Sonnenstrom und Speicher unabhängig vom Strompreis werden: Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Durch stark gesunkene Preise für die Technik ist Solarstrom vom eigenen Dach mittlerweile günstiger als bezogener Haushaltsstrom. Im Vortrag von Rainer Walter-Helk am Montag, 5. März, von 19.30 bis 22 Uhr werden die Bauteile einer Photovoltaikanlage erklärt und erläutert, worauf bei der Installation zu achten ist. Besonderer Schwerpunkt ist die Entwicklung der Speichertechnik, mit der Solarstrom auch nachts nutzbar ist.
3. Bitterpulver und Heilkräuter aus dem Klostergarten nach Hildegard von Bingen: Die Kräuterfrau Kerstin Hertinger zeigt am Mittwoch, 7. März, von 19 bis 20.30 Uhr den Heilpflanzenschatz und die auf ganzheitlichen Gesetzen beruhende Kosmologie der geschätzten Klosterfrau aus dem Mittelalter auf. Es werden wichtige einheimische Wild- und Heilpflanzen der Klosterheilkunde wie Galgant, Quendel, Mutterkraut, Nelkenwurz und viele mehr sowie ihre Verwendung zur Fastenkur und zum allgemeinen Wohlbefinden vorgestellt. Anschließend können mitgebrachte Köstlichkeiten probiert und getestet werden.
4. Nachhaltige Geldanlagen: Nachhaltige Geldanlagen boomen. Wie nachhaltig die Produkte tatsächlich sind und wie man dies herausfindet, erfährt man am Donnerstag, 8. März, von 19 bis 20.30 Uhr von Gottfried Baer. Wie bei jeder Anlagestrategie ist auch bei nachhaltigen Geldanlagen zu hinterfragen, welche Anlageform zu welcher persönlichen Situation passt, denn nicht jede Anlage, die gut klingt, passt auch zur aktuellen Lebenssituation oder Lebensplanung.
5. Nach der Tour ist vor der Tour - Radlertreff: Radfahren erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Mit diesem Fortbewegungsmittel fühlen sich Naturliebhaber, Sportliche und Gesundheitsbewusste wohl, und das Klima dankt es. Am Freitag, 9. März, von 18.30 bis 20 Uhr gibt es Tipps und Tricks und Hinweise auf wunderschöne Routen von Karl Schlemmer, einem Experten für Bahntrassenwege. Egal ob Spanien, Portugal oder Frankreich - der Referent zeigt Fotos der Strecken und von schönen Landschaften, die für die nächste Reise inspirieren. red
1. Backstubenführung - Die Philosophie einer Naturbäckerei: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils. Bäckermeister Michael Oppel spricht am Samstag, 3. März, von 17 bis 19 Uhr über die Philosophie der eigenen Naturbäckerei. Dabei wird erklärt, wie ein Backwarensortiment ohne chemische Zusätze auskommen kann und welche Auswirkungen Zusatzstoffe in Lebensmitteln auf Geschmack und Gesundheit haben. Es gibt Tipps zum Speiseplan und wie man ganz nebenbei ein paar Pfunde verlieren kann. Am Ende kann die Backstube besichtigt werden. Treffpunkt ist die Bäckerei Oppel in der Hauptstraße 19 in Untersteinbach.
2. Photovoltaik - Mit Sonnenstrom und Speicher unabhängig vom Strompreis werden: Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Durch stark gesunkene Preise für die Technik ist Solarstrom vom eigenen Dach mittlerweile günstiger als bezogener Haushaltsstrom. Im Vortrag von Rainer Walter-Helk am Montag, 5. März, von 19.30 bis 22 Uhr werden die Bauteile einer Photovoltaikanlage erklärt und erläutert, worauf bei der Installation zu achten ist. Besonderer Schwerpunkt ist die Entwicklung der Speichertechnik, mit der Solarstrom auch nachts nutzbar ist.
3. Bitterpulver und Heilkräuter aus dem Klostergarten nach Hildegard von Bingen: Die Kräuterfrau Kerstin Hertinger zeigt am Mittwoch, 7. März, von 19 bis 20.30 Uhr den Heilpflanzenschatz und die auf ganzheitlichen Gesetzen beruhende Kosmologie der geschätzten Klosterfrau aus dem Mittelalter auf. Es werden wichtige einheimische Wild- und Heilpflanzen der Klosterheilkunde wie Galgant, Quendel, Mutterkraut, Nelkenwurz und viele mehr sowie ihre Verwendung zur Fastenkur und zum allgemeinen Wohlbefinden vorgestellt. Anschließend können mitgebrachte Köstlichkeiten probiert und getestet werden.
4. Nachhaltige Geldanlagen: Nachhaltige Geldanlagen boomen. Wie nachhaltig die Produkte tatsächlich sind und wie man dies herausfindet, erfährt man am Donnerstag, 8. März, von 19 bis 20.30 Uhr von Gottfried Baer. Wie bei jeder Anlagestrategie ist auch bei nachhaltigen Geldanlagen zu hinterfragen, welche Anlageform zu welcher persönlichen Situation passt, denn nicht jede Anlage, die gut klingt, passt auch zur aktuellen Lebenssituation oder Lebensplanung.
5. Nach der Tour ist vor der Tour - Radlertreff: Radfahren erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Mit diesem Fortbewegungsmittel fühlen sich Naturliebhaber, Sportliche und Gesundheitsbewusste wohl, und das Klima dankt es. Am Freitag, 9. März, von 18.30 bis 20 Uhr gibt es Tipps und Tricks und Hinweise auf wunderschöne Routen von Karl Schlemmer, einem Experten für Bahntrassenwege. Egal ob Spanien, Portugal oder Frankreich - der Referent zeigt Fotos der Strecken und von schönen Landschaften, die für die nächste Reise inspirieren. red