Die diesjährige Wanderfahrt der Gruppe führte in das Sellraintal bei Innsbruck wo im Ort Gries Quartier bezogen wurde. Die Eingewöhnungstour am ersten Tag führte vom Nachbarort St. Sigmund zur 1.666 m hoch gelegenen Gleirschalm.
Am zweiten Tag wurde die „Drei-Seen-Tour“ unternommen, eine malerische Rundwanderung durch die beeindruckende Bergwelt von Kühtai. Der Weg begann in Kühtai und verlief zunächst zum Hirschebensee (2164 m). Nach einen etwas steileren Anstieg über eine schroffe Felsenlandschaft erreichte man den in sanfte Hänge eingebetteten Mittleren Plenderlesee (2317 m). Der Pfad führte weiter bis zur Drei-Seen-Hütte (2334 m) am Fuße der Staumauer des Finstertalsees, dem höchsten Stausee von Kühtai. Der Rückweg führte über einen kräfteraubenden, steilen und felsigen Steig zur Talstation des Sessellifts, wo der Bus wartete.
Der dritte Tag führte auf den sogenannten Knappenweg, wo im 16. Jahrhundert Bergleute nach Kupfer, Blei und Pyrit schürften. Ausgangspunkt war der Stausee Langental unterhalb Kühtai. In ständigem Auf und Ab ging es vorbei an der Unteren und Oberen Issalm bis ins Wörgetal, wo auf einer Almwiese Rast gemacht wurde. Nach einen Abstecher zum Knappenhaus, einem zum Museum ausgebauten ehemaligen Wohnhaus der Bergleute, ging es einen Steig hinunter zur Mareilhütte.
Die Feldringalm war das Ziel am vierten Tag. Startpunkt der Wanderung war in Marlstein. Über das Faltegartenköpfl mit Blick ins Inntal und über die Stubaier und Ötztaler Alpen wurde die Feldringalm angesteuert, wo Mittagsrast gemacht wurde. Anschließend ging es wieder über einen Forstweg zum Parkplatz von wo der Bus die Wanderer ins Hotel zurückbrachte.
Am fünften und letzten Tag wurde noch die Olympiastadt Garmisch Partenkirchen besucht. Anschließend wurde die Heimreise angetreten.
Zum Ausklang der von den beiden Vorständen Adele und Roland Dütsch wieder hervorragend organisierten Fahrt wurde in Heimatnähe noch eine Einkehr gehalten. Peter Utter