Die Sektion Bamberg des Deutschen Alpenvereins traf sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung. Erster Vorsitzender Klaus Müller verwies auf den nach wie vor anhaltenden Wachstumstrend, der nachhaltig einen Stand von mehr als 6000 Mitgliedern gebracht hat. Die Sektion stehe auf einer soliden finanziellen Basis mit deutlichem Überschuss. Dies sei jedoch auch erforderlich, denn trotz des im Jahr 2015 erfolgten Umbaus der Neuen Bamberger Hütte (NBH) in Österreich gebe es immer noch Baustellen: So forderten die Behörden in Österreich eine Erneuerung der Kläranlage, die österreichischen Bundesforste wollen Verträge neu regeln und ein großer Grundbesitzer im Umfeld der Hütte, die Kappa Privatstiftung, wolle eine vertragliche Neuregelung, die Seilbahn betreffend.
Otto Gebhard, Hüttenwart der Neuen Bamberger Hütte, nannte den dortigen Pächterwechsel nach 16 Jahren einen "Volltreffer oder Sechser im Lotto für die Sektion". In der Beliebtheitsskala aller Hütten des Deutschen Alpenvereins ist die Hütte innerhalb eines Jahres von einem Platz jenseits der 300 auf einen Platz unter den ersten 50 geklettert. Dem Einsatz von Pächter Thomas Pletzer sei es zu verdanken, dass die Sektion heute die zwei Gütesiegel "So schmecken die Berge" und "Mit Kindern auf Hütten" des DAV erhalten hat und damit werben darf. Im vergangenen Jahr leistete Gebhard dort mit seinen zehn Helfern insgesamt 404 Arbeitsstunden.
Schatzmeister Reinhold Kraus freute sich über einen positiven Kontostand. Zusammen mit den Pachteinnahmen ergibt sich nach den Tilgungszahlungen ein effektiver Überschuss, das heißt die Hütte trägt sich trotz Umbau selbst.
Ausbildungsreferent Harald Keiling verwies auf die Ausbildungs- und Führungstouren: Mehr als 60 aktive Übungsleiter leisteten 2017 mehr als 1200 Übungsleiterstunden bei vielen Veranstaltungen mit insgesamt über 200 Teilnehmern, die unfallfrei verliefen.
Skireferent Matthias Werb bedauerte den "mageren Winter" 2017. Mit 13 aktiven Übungsleitern und weiteren in Ausbildung hätte er jedoch keine Nachwuchssorgen, sein Team sei deutlich verjüngt. Die Kinder- und Jugendskikurse seien nach wie vor ein fester Bestandteil des Vereinslebens. Das Referat Wandern unter Peter Schmidt führte zwölf Mehrtagesfahrten, 19 Tageswanderungen und acht Seniorentreffs durch. Das Referat Mountainbike unter Christian Hümmer hatte 16 Termine angeboten, die von 175 Teilnehmern wahrgenommen wurden.
Vortragswart Edgar Krapp organisierte zehn Vorträge, die sich auch an Nichtmitglieder richten. Rosi und Herrmann Hollfelder, die den zweiten Immobilienbesitz der Sektion, das Würgauer Haus bei Scheßlitz, betreuen, berichteten, dass sich mit 21 Vermietungen die Zahlen nach den Bauarbeiten an der Autobahn-Hangbrücke wieder auf das normale Maß einpendeln.
Auf Vorschlag von Klaus Müller wurde Heinz Heinkelmann zum Ehrenmitglied gewählt. Heinkelmann ist seit vielen Jahren in der Sektion als Wanderführer und aktiver Ehrenrat sowie Rechnungsprüfer engagiert gewesen. Armin Gropp