Wasserschäden In der Amlichstraße wurde bereits der dritte Wasserrohrbruch seit 2015 behoben. Die Gußrohre sind hier noch aus den 60er Jahren und dementsprechend kaputt. 2018 wird deshalb der Strang von Michel Dietz bis zum nächsten Hauptschieber erneuert. "Es sieht so aus, als ob diese Leitung eine ständige Wasserquelle werden wird, deshalb müssen wir hier sofort handeln", sagte Bürgermeister Pöhnlein (FW). Michael Wunder (CSU) meinte, dass man in den letzten drei Jahren über 20 Prozent Wasserverlust hatte, deshalb sei es ein gutes Zeichen, den Strang zu erneuern. Auch in der Blumenstraße musste die Leitung erneuert werden und so werden nach und nach die alten Stahlrohre ausgetauscht, um den Wasserverlust zu verringern.
Zweiter Bürgermeister Ludwig Pötzinger (FW) meinte, dass man in den letzten Jahren hier schon viel Positives erreicht habe und man werde mit bescheidenen Mitteln Stück für Stück weitermachen.
Nordostbayerninitiative Das Anwesen "Neue Gasse 46" wurde bereits zurückgebaut und das Anwesen "Roseninsel 30" wird in Kürze folgen. Einstimmig wurde beschlossen, die Ausschreibung für die Gestaltung der Freifläche durchzuführen.
"Weißes Lamm" Der Saal "Weißes Lamm" begeisterte die Architekten mit seiner Atmosphäre und Architektur. Es soll nun eine Machbarkeitsstudie erstellt werden, um zu sehen, welche Möglichkeiten sich für den Saal bieten, ob sich hier etwas umsetzen lässt oder nicht. Bernd Daum (FW) und Rudolf Ruf (CSU) waren beide begeistert, dass dem Saal wieder Leben eingehaucht werden soll. Aber vorab müsse geprüft werden, welcher Aufwand und für welchen Nutzung es möglich wäre. Der Beschluss zur Machbarkeitsstudie erfolgte einstimmig.
Nachwelt Im Zusammenhang mit dem Saal "Weißes Lamm" regte Michael Wunder an, zurückgebaute historische Gebäude durch Bilder an einer eventuellen Tafel für die Nachwelt zu erhalten. sd
Zweiter Bürgermeister Ludwig Pötzinger (FW) meinte, dass man in den letzten Jahren hier schon viel Positives erreicht habe und man werde mit bescheidenen Mitteln Stück für Stück weitermachen.
Nordostbayerninitiative Das Anwesen "Neue Gasse 46" wurde bereits zurückgebaut und das Anwesen "Roseninsel 30" wird in Kürze folgen. Einstimmig wurde beschlossen, die Ausschreibung für die Gestaltung der Freifläche durchzuführen.
"Weißes Lamm" Der Saal "Weißes Lamm" begeisterte die Architekten mit seiner Atmosphäre und Architektur. Es soll nun eine Machbarkeitsstudie erstellt werden, um zu sehen, welche Möglichkeiten sich für den Saal bieten, ob sich hier etwas umsetzen lässt oder nicht. Bernd Daum (FW) und Rudolf Ruf (CSU) waren beide begeistert, dass dem Saal wieder Leben eingehaucht werden soll. Aber vorab müsse geprüft werden, welcher Aufwand und für welchen Nutzung es möglich wäre. Der Beschluss zur Machbarkeitsstudie erfolgte einstimmig.
Nachwelt Im Zusammenhang mit dem Saal "Weißes Lamm" regte Michael Wunder an, zurückgebaute historische Gebäude durch Bilder an einer eventuellen Tafel für die Nachwelt zu erhalten. sd