Der Landkreis Kulmbach hat im Rahmen des Wettbewerbs "Klimafreundliche Schulausflüge - wir bewegen was" wieder einen Klima-Preis an Schulen in der Region vergeben. Landrat Klaus Peter Söllner machte bei der Preisübergabe deutlich, dass die nachhaltige Umweltbildung eine Herzensangelegenheit des Landkreises Kulmbach ist.
In diesem Jahr haben sich 19 Schulen beteiligt. Bei den Grundschulen ging der erste Preis an die Theodor-Heublein-Grundschule Melkendorf, bei den Mittelschulen nach Mainleus und bei den weiterführenden Schulen an die Hans-Edelmann-Schule. Die Einrichtungen erhielten jeweils ein Preisgeld von 250 Euro.
Seit Jahren werden den Erstklässlern wiederbefüllbare Trinkflaschen und Brotzeitdosen übergeben, Umwelt-Exkursionen und Klimawochen durchgeführt sowie nachhaltige Projekte unterstützt. Die Lehrkräfte der Schulen können in Kooperation mit den Umweltpädagogen auswählen, welches Thema und welche Aktivität sie buchen möchten. "Für Schulklassen und Kindergärten übernimmt der Landkreis Kulmbach die Kosten für die Umweltpädagogik und für die benötigten Unterrichtsmaterialien. Mit dem herausragenden Projekt der Klimaschule wurde der Wunsch, das Angebot der praxisnahen Umweltpädagogik für die Schulen unseres Landkreises umfassend zu erweitern, Wirklichkeit", sagte Landrat Söllner.
Mit dem Wettbewerb werden auch klimafreundliche Wander- und Schulausflüge gefördert. Damit will der Landkreis dazu beitragen, dass die Schulklassen ihre Ausflüge zunehmend zu Fuß oder mit dem Rad durchführen. Der Wettbewerb "Wir bewegen was" wurde 2007 initiiert und im Gründungsjahr mit dem Umweltpreis der Kulmbacher Brauerei ausgezeichnet. Auf Anregung des Klima-Rates hat der Umweltausschuss des Landkreises beschlossen, dass das Projekt weiterhin durchgeführt werden soll.
"Bewegung und Gesundheit stehen mit im Fokus des Wettbewerbes. Unser Ziel ist es, dass sich pro Schule so viele Schulklassen wie möglich beteiligen. ,Wir bewegen was' bedeutet für uns alle einen aktiven Beitrag zu mehr Klimaschutz, eine Aufforderung zu mehr Bewegung und damit zur Förderung der Gesundheit", sagte Söllner.
Platz 2 ging bei den Grundschulen an die Pestalozzischule, der dritte Rang an die Grundschule Thurnau. Bei den Mittelschulen erreichte Stadtsteinach-Untersteinach Platz 2 und bei den weiterführenden Schulen gingen die Plätze 2 und 3 an das CVG und das MGF.
Schulrat Michael Hack fände es bewundernswert, wenn sich Schüler für die Umwelt einsetzen und umweltfreundliche Aktivitäten unternehmen: "Ich freue mich, dass das Thema Umwelt im Landkreis ganz, ganz hoch gehalten wird", sagte er. Werner Reißaus
In diesem Jahr haben sich 19 Schulen beteiligt. Bei den Grundschulen ging der erste Preis an die Theodor-Heublein-Grundschule Melkendorf, bei den Mittelschulen nach Mainleus und bei den weiterführenden Schulen an die Hans-Edelmann-Schule. Die Einrichtungen erhielten jeweils ein Preisgeld von 250 Euro.
Seit Jahren werden den Erstklässlern wiederbefüllbare Trinkflaschen und Brotzeitdosen übergeben, Umwelt-Exkursionen und Klimawochen durchgeführt sowie nachhaltige Projekte unterstützt. Die Lehrkräfte der Schulen können in Kooperation mit den Umweltpädagogen auswählen, welches Thema und welche Aktivität sie buchen möchten. "Für Schulklassen und Kindergärten übernimmt der Landkreis Kulmbach die Kosten für die Umweltpädagogik und für die benötigten Unterrichtsmaterialien. Mit dem herausragenden Projekt der Klimaschule wurde der Wunsch, das Angebot der praxisnahen Umweltpädagogik für die Schulen unseres Landkreises umfassend zu erweitern, Wirklichkeit", sagte Landrat Söllner.
Ausflüge zu Fuß und mit dem Rad
Mit dem Wettbewerb werden auch klimafreundliche Wander- und Schulausflüge gefördert. Damit will der Landkreis dazu beitragen, dass die Schulklassen ihre Ausflüge zunehmend zu Fuß oder mit dem Rad durchführen. Der Wettbewerb "Wir bewegen was" wurde 2007 initiiert und im Gründungsjahr mit dem Umweltpreis der Kulmbacher Brauerei ausgezeichnet. Auf Anregung des Klima-Rates hat der Umweltausschuss des Landkreises beschlossen, dass das Projekt weiterhin durchgeführt werden soll. "Bewegung und Gesundheit stehen mit im Fokus des Wettbewerbes. Unser Ziel ist es, dass sich pro Schule so viele Schulklassen wie möglich beteiligen. ,Wir bewegen was' bedeutet für uns alle einen aktiven Beitrag zu mehr Klimaschutz, eine Aufforderung zu mehr Bewegung und damit zur Förderung der Gesundheit", sagte Söllner.
Platz 2 ging bei den Grundschulen an die Pestalozzischule, der dritte Rang an die Grundschule Thurnau. Bei den Mittelschulen erreichte Stadtsteinach-Untersteinach Platz 2 und bei den weiterführenden Schulen gingen die Plätze 2 und 3 an das CVG und das MGF.
Schulrat Michael Hack fände es bewundernswert, wenn sich Schüler für die Umwelt einsetzen und umweltfreundliche Aktivitäten unternehmen: "Ich freue mich, dass das Thema Umwelt im Landkreis ganz, ganz hoch gehalten wird", sagte er. Werner Reißaus