Altbewährtes soll man sich erhalten, so sahen es die Mitglieder der Ortsgruppe Schnaid des Frankenwaldvereins. Und so gab es bei den Neuwahlen auch keine großen Überraschungen und die Obmannschaft um den Ersten Obmann Daniel Brehm wurde wiedergewählt. Im Detail: 1. Obmann Daniel Brehm, 2. Obmann Björn Stumpf, Schriftführerin Sieglinde Stumpf, Kassiererin Christine Fischer, Wanderwart Mario Küpferling, Wegewart als Koordinator Björn Stumpf, Bankwart Jürgen Gerner, Werner Brehm Kassenprüfer Manfred Stumpf, Arthur Brauer.
In seinem Rückblick konnte Obmann Daniel Brehm auf ein arbeitsintensives Jahr schauen. Mit dem eigenen 60. Jubiläum verbunden mit der Himmelfahrtssternwanderung war die Ortsgruppe ganz schön gefordert. Aber mit einem tollen Team wurde die Herausforderung mit 800 anwesenden Gästen gemeistert. Das zweite Highlight in der Schnaid war das 125-jährige Bestehen der Feuerwehr, wo man ein ganzes Wochenende tatkräftig mitarbeitete. Neben zahlreichen anderen Terminen wurde auch wieder zweimal der Kohlenmeiler im Thiemitztal entfacht.
Brehm konnte auch berichten, dass das Waschhaus als offizielle Gaststätte seinen Betrieb aufgenommen hat. Hier waren arbeitsintensive Sanierungsmaßnahmen notwendig und allen Helfern dankte der Obmann auf diesem Wege. Nachdem im letzten Jahr Björn Stumpf kommissarisch den Posten als Wegewart übernommen hatte, zog er in seinem Bericht Bilanz. Das Wegenetz sei "top in Ordnung" und die Sternwanderung an Himmelfahrt sei ein voller Erfolg gewesen, vor allem die Infotafeln an den Wegen kamen sehr gut an.
Für das Frühjahr 2018 steht die Nachzertifizierung als Qualitätswanderregion an. Deshalb bat Stumpf schon jetzt darum, sich die Arbeiten vorzumerken. "Wir müssen nach dem Winter wieder alles auf Vordermann bringen", meinte er. Was den Wegewart betrifft, so regte Stumpf an, hier Teams zu bilden, die sich jeweils um einen Abschnitt des Wegenetzes kümmern.
Für den Wanderwart Mario Küpferling war es ein kurzer Bericht, denn 2017 war eher ein Festjahr als ein Wanderjahr. Doch mit der Frühjahrssternwanderung, der Maiwanderung nach Köstenberg, der Herbststernwanderung in Nurn und der traditionellen Felswanderung am Jahresende, die mit 28 Personen sehr gut ankam, war man doch einige Male unterwegs. "Wir werden 2018 wieder mehr wandern, ein Ziel ist das Gasthaus ,Fränza‘ in Dürrnberg/Bad Steben." Obmann Brehm erklärte: Um alle Arbeitsgeräte unterzubringen, werde an der Vereinshütte ein Anbau gebaut, er bat um Mithilfe. sd
In seinem Rückblick konnte Obmann Daniel Brehm auf ein arbeitsintensives Jahr schauen. Mit dem eigenen 60. Jubiläum verbunden mit der Himmelfahrtssternwanderung war die Ortsgruppe ganz schön gefordert. Aber mit einem tollen Team wurde die Herausforderung mit 800 anwesenden Gästen gemeistert. Das zweite Highlight in der Schnaid war das 125-jährige Bestehen der Feuerwehr, wo man ein ganzes Wochenende tatkräftig mitarbeitete. Neben zahlreichen anderen Terminen wurde auch wieder zweimal der Kohlenmeiler im Thiemitztal entfacht.
Brehm konnte auch berichten, dass das Waschhaus als offizielle Gaststätte seinen Betrieb aufgenommen hat. Hier waren arbeitsintensive Sanierungsmaßnahmen notwendig und allen Helfern dankte der Obmann auf diesem Wege. Nachdem im letzten Jahr Björn Stumpf kommissarisch den Posten als Wegewart übernommen hatte, zog er in seinem Bericht Bilanz. Das Wegenetz sei "top in Ordnung" und die Sternwanderung an Himmelfahrt sei ein voller Erfolg gewesen, vor allem die Infotafeln an den Wegen kamen sehr gut an.
Für das Frühjahr 2018 steht die Nachzertifizierung als Qualitätswanderregion an. Deshalb bat Stumpf schon jetzt darum, sich die Arbeiten vorzumerken. "Wir müssen nach dem Winter wieder alles auf Vordermann bringen", meinte er. Was den Wegewart betrifft, so regte Stumpf an, hier Teams zu bilden, die sich jeweils um einen Abschnitt des Wegenetzes kümmern.
Für den Wanderwart Mario Küpferling war es ein kurzer Bericht, denn 2017 war eher ein Festjahr als ein Wanderjahr. Doch mit der Frühjahrssternwanderung, der Maiwanderung nach Köstenberg, der Herbststernwanderung in Nurn und der traditionellen Felswanderung am Jahresende, die mit 28 Personen sehr gut ankam, war man doch einige Male unterwegs. "Wir werden 2018 wieder mehr wandern, ein Ziel ist das Gasthaus ,Fränza‘ in Dürrnberg/Bad Steben." Obmann Brehm erklärte: Um alle Arbeitsgeräte unterzubringen, werde an der Vereinshütte ein Anbau gebaut, er bat um Mithilfe. sd