"Aus Energie mehr machen und noch sinnvoller einsetzen", das ist Ziel der im Fränkischen Energieeffizienz-Netzwerk eingebundenen Unternehmen. 14 Unternehmen waren zu Gast bei der Firma Rauschert im Werk Pressig zum Austausch über die besten praktikablen Lösungen für den Mittelstand.
In annähernd jedem Betrieb gibt es rentable Investitions- und organisatorische Möglichkeiten, die Energiekosten durch eine effizientere Nutzung der Energie zu senken.
Diese Gedanken bewegen Firmen aller Branchen und Größen. Unter dem Motto "Franken vernetzt sich - gemeinsam zu mehr Energieeffizienz" trafen sich 14, im Energieeffizienz-Netzwerk organisierte Unternehmen. Dazu hatte die Firma Rauschert Heinersdorf-Pressig an den Standort Pressig eingeladen, wo das traditionsreiche Unternehmen Hightech-Produkte aus technischer Keramik sowie Kunststoff-Komponenten herstellt. Die im Energieeffizienz-Netzwerk eingebundenen oberfränkischen Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, Einsparpotenziale in der betrieblichen Praxis zu heben und Energie-Know-how bei den Teilnehmern im Dialog mit anderen Unternehmen aufzubauen.
Schwerpunkte beim Treffen in Pressig waren die Themen Lastoptimierung, Batteriespeicher in der Praxis im Zusammenspiel mit Photovoltaik-Eigenerzeugungsanlagen, Spannungsqualität und Aktuelles aus der Energiewirtschaft. "Wir wollen aus Energie das Beste herausholen und dabei möglichst rasch und praxisnah voneinander lernen", sagte Eon-Experte Jörg Meier, der das Treffen in Pressig moderierte. Michael Müller, zuständig für Engineering bei Rauschert, stellte den Teilnehmern die in der Firma erfolgreich umgesetzten Effizienzmaßnahmen vor. Schnelle Einsparerfolge lassen sich beispielsweise durch die Umrüstung der Beleuchtungsanlage auf moderne LED-Technik und Austausch alter gegen neue, frequenzgeregelte Kompressoren realisieren. eh
In annähernd jedem Betrieb gibt es rentable Investitions- und organisatorische Möglichkeiten, die Energiekosten durch eine effizientere Nutzung der Energie zu senken.
Diese Gedanken bewegen Firmen aller Branchen und Größen. Unter dem Motto "Franken vernetzt sich - gemeinsam zu mehr Energieeffizienz" trafen sich 14, im Energieeffizienz-Netzwerk organisierte Unternehmen. Dazu hatte die Firma Rauschert Heinersdorf-Pressig an den Standort Pressig eingeladen, wo das traditionsreiche Unternehmen Hightech-Produkte aus technischer Keramik sowie Kunststoff-Komponenten herstellt. Die im Energieeffizienz-Netzwerk eingebundenen oberfränkischen Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, Einsparpotenziale in der betrieblichen Praxis zu heben und Energie-Know-how bei den Teilnehmern im Dialog mit anderen Unternehmen aufzubauen.