Nach zwei durch die Corona-Pandemie sehr eingeschränkten Jahren ist das Ziel der Marktgemeinde Igensdorf , in diesem Jahr mit vier sehr attraktiven „Kultursommer“-Konzerten schrittweise wieder in eine Normalität des Kulturlebens zurückzukommen.
Der „Kultursommer“ wird am Sonntag, 27. März, um 17 Uhr mit einem außergewöhnlichen Passionskonzert in der St.-Georg-Kirche Igensdorf eröffnet. Die renommierte Sopranistin Corinna Schreiter aus Nürnberg singt – begleitet von dem Gitarristen und Lautenisten Stefan Grasse – geistliche Lieder, Psalm- und Messvertonungen. Darüber hinaus erklingen auch instrumentale Solowerke von J. S. Bach und Agustín Mangoré. Veranstalter ist die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Georg mit Unterstützung des Igensdorfer „Kultursommers“. Wegen der andauernden Pandemiesituation und 2G wird dringend empfohlen, Karten ab 25. Februar im Vorverkauf zu erwerben (eventuell gibt es wenige Restkarten noch an der Abendkasse) bei: Pfarramt St. Georg Igensdorf , Am Kirchplatz 11, Modecenter Konettii, Bayreuther Straße 9 in Igensdorf , Bücherecke Eckental-Eschenau (am Rathaus) und „Wollschmiede“ am Erlanger Tor in Neunkirchen am Brand.
Ein Höhepunkt des Konzertjahres soll das große Symphoniekonzert mit Werken von Mendelssohn-Bartholdy und Saint-Saëns dritter „Orgelsymphonie“ werden, das ursprünglich am 15. Mai in der St.-Bonifatius-Kirche in Weißenohe vorgesehen war und seit März 2020 auf seine Verwirklichung wartet.
Umzug in die Meistersingerhalle
Nach sorgfältiger Abwägung (Abstandsregeln der rund 150 mitwirkenden Musiker, beengte Chorraumverhältnisse in Weißenohe, pandemiebedingt reduzierte Besucherplätze) haben sich die Verantwortlichen entschlossen, auf eine Aufführung in Weißenohe ganz zu verzichten. Für alle Konzertliebhaber, die sich auf dieses seit Jahren angekündigte Klassikereignis gefreut haben, wird aber am 14. Mai zum gleichen Konzert in der Meistersingerhalle Nürnberg (Beginn 19.30 Uhr) ein preisgünstiger Busshuttleservice (fünf Euro Fahrtkosten) ab Igensdorf-Grundschule (Abfahrt 18.15 Uhr) in diese größte nordbayerische Konzerthalle eingerichtet, die unter Pandemiebedingungen weit sicherere Aufführungsbedingungen für die Musiker des Konzertes bietet. Zusteigemöglichkeit besteht zusätzlich in Eschenau. Das Konzert (Eintritt 20 Euro, ermäßigt 14 Euro) ist eine seit 2018 vorbereitete Coproduktion zwischen der Orchestergemeinschaft Nürnberg und dem Igensdorfer „Kultursommer“ mit der international tätigen Sopranistin Martina Doehring (Sopran), Frank Herdegen als Solisten an der Orgel sowie dem Fridericiana-Chor und der Neustädter Kantorei aus Erlangen unter der Gesamtleitung von Benedikt Ofner. Dieses außergewöhnliche Klassikkonzert ist zugleich die Abschiedsveranstaltung des langjährigen Igensdorfer „Kultursommer“-Leiters und Organisten Frank Herdegen, der im Spätsommer in Rente geht. Karten für das Konzert in der Meistersingerhalle (mit Shuttleservice ab Igensdorf ) können ab 15. März werktags von 8 bis 12 Uhr unter Telefon 09126/282161 gebucht werden.
Am Samstag, 16. Juli, findet am St.-Martin-de-la-Plaine-Platz hinter der alten Grundschule ein großes Open-Air mit der bekannten Band „Kellerkommando“ statt. Volksmusik und Hip-Hop? Geht bestens! Mit ihrer tollen Bühnenshow, treibenden Beats und einer ordentlichen Portion Spaß bringen die Musiker um David Saam aus Heroldsbach jedes Publikum zum Lachen und Tanzen.
Beats, moderne Sounds, gepaart mit fetten Blechbläsern und Akkordeon lassen ein herrliches Gebräu aus Urban, Elektro, Ska, Punk und Folk entstehen. Diese Veranstaltung wird vom neuen „Kultursommer“-Beauftragten Patrick Köbler (ab 1. September) bereits mit eingefädelt und von ihm mitbetreut.
Unter dieser neuen Organisationsleitung findet am 15. Oktober als weiterer Höhepunkt und letzte Veranstaltung 2022 ein Konzert mit dem bundesweit bekannten Songwriter, Texter und Sänger Andreas Kümmert statt. Veranstaltungsort soll je nach Pandemieregeln die Aula oder die Sporthalle der Grundschule sein. red