Die Europäische Woche der Abfallvermeidung dreht sich 2025 um die Vermeidung von Elektroschrott. Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen. Dazu gehören Mobiltelefone, Computer, Fernseher , Kühlschränke und Haushaltsgeräte, aber auch Lampen, medizinische Geräte oder Photovoltaikmodule.

Lange benutzen

Für die Herstellung dieser Geräte werden viele Ressourcen verbraucht und es entstehen Emissionen. Deshalb sollten etwa auch Alltagsgegenstände bewusst konsumiert, möglichst lange benutzt und im besten Fall nach Ende der Lebensdauer recycelt werden.

Dafür stehen die drei Rs der europaweiten Woche der Abfallvermeidung: Reduce. Reuse. Recycle. Abfallvermeidung ist Ressourcen- und Klimaschutz.

Die besten Ideen gesucht

Deswegen sucht die Abfallwirtschaft im Zuge der europäischen Woche der Abfallvermeidung die besten Ideen zum Basteln mit und Reparieren von alten Elektrogeräten. „Bringen Sie den Lötkolben zum Glühen und hauchen Sie alten Elektrogeräten ein zweites Leben ein“, fordert das Landratsamt Forchheim Interessierte in einer Pressemitteilung auf.

Egal, ob es sich um die Reparatur eines alten Gerätes oder Neubau aus alten Bauteilen handelt, der Fantasie sind bei diesem Wettbewerb kaum Grenzen gesetzt.

Als Beispiele könnten hier ein ferngesteuertes Auto, Elektroverkabelungen, Elektrolösungen, clevere Beleuchtungsideen, smartes Lastmanagement bei Balkon-Photovoltaikanlagen, raffinierte elektrische Schaltungen, Neubau oder Optimierung von Musikinstrumenten wie E-Gitarren, Keyboards, Synthesizer oder Verstärker, kreative Bastelarbeiten an der Modelleisenbahn oder Autorennbahn, Reparatur von Smartphones oder vieles mehr fungieren.

Kontakt

Interessierte schicken eine Beschreibung des Stücks, sehr gerne mit Bild, bis zum 1. Oktober per Post an „Landratsamt Forchheim – Abfallwirtschaft – Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim “ oder per E-Mail an abfallberatung@lra-fo.de. Die besten zehn Einsendungen erhalten Preisgelder von bis zu 100 Euro. Informationen und Teilnahmebedingungen sind zu finden auf lra-fo.de/wda. red