Im Eggolsheimer Marktgemeinderat waren unter anderem die Friedhofsgebühren ein wichtiges Thema. Sie sind ein Politikum, stimmte Bürgermeister Claus Schwarzmann die Marktgemeinderäte auf die Anpassung der Gebühren nach aktueller Kalkulation ein.
Bereits 2018 hatte der Bayerische Kommunale Prüfverband der Marktgemeinde die dringende Erhöhung von Grabnutzungs- und Bestattungsgebühren empfohlen. Da eine genaue Kalkulation durch das Büro Schulte Röder Kommunalberatung deutlich länger dauerte als ursprünglich geplant, hatten die Marktgemeinderäte bereits vor einem guten Jahr eine neue Gebührensatzung mit vorläufig festgelegten Grabnutzungsgebühren beschlossen.
Mit einer Gegenstimme beschlossen die Marktgemeinderäte die Festlegung der neuen Grabnutzungsgebühren gerundet an einen Deckungsgrad von 70 Prozent.
Damit kostet beispielsweise eine Einzelgrabstätte künftig 30 Euro statt wie bisher 15 Euro , die Leichenhausgebühr beträgt dann 146 Euro statt 110 Euro . Erstmalig wird auch ein Verwaltungskostenbeitrag pro Bestattungsvorfall in Höhe von 30 Euro erhoben. Künftig sollen die Gebührensätze zudem jährlich überprüft werden, um gegebenenfalls den Kalkulationszeitraum abzubrechen und die Gebühren anzupassen.
Die neue Gebührensatzung tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft und wird veröffentlicht. Die Gebühren für die Abwasserbeseitigung bleiben unverändert bei 1,48 Euro pro Kubikmeter, beschlossen die Räte. Nach dem Bau einer Vorkläranlage in der Brauerei Rittmayer wird ein Rückgang des Abwassers erwartet. Daher kann eine neue Entscheidung erst getroffen werden, wenn die Kalkulation für das kommende Jahr abgeschlossen ist. Da es nicht wirtschaftlich sei, will die Telekom im Baugebiet Mühlwiesen-Ost in Weigelshofen kein kabelgebundenes Telekommunikationsnetz einrichten. Die Kommune könne jedoch die Erdarbeiten durchführen, anschließend würde die Telekom die Glasfaserleitungen verlegen. Teilen sich die Marktgemeinde und die Grundstückseigentümer die dafür nötigen Kosten von 27 000 Euro , trägt die Gemeinde davon 13 500 Euro und die sechs Grundstückseigentümer jeweils 2250 Euro , beschlossen die Marktgemeinderäte.
Die Freiwillige Feuerwehr Götzendorf wählte Gerhard Fronhöfer als Kommandanten und Werner Wolf zu dessen Stellvertreter. Sie wurden in ihrem Amt bestätigt. Für die digitale Alarmierung der Feuerwehren bestellte der Marktgemeinderat 122 Meldeempfänger für 65 185,82 Euro . Die Verwaltung wird einen Antrag auf Förderung stellen.