Nach dem Abstieg im Vorjahr als Vorletzter der 3. Kreisliga West hat die zweite Mannschaft des FC Pressig die Meisterschaft in der 4. Kreisliga geschafft. Mit drei Zählern Vorsprung vor dem SV Langenau II holten sich die Mannen um Abteilungsleiter und Spielführer Siegfried Jungkunz den Titel (27:5 Punkte) und steigen somit in die künftige, neue Bezirksklasse C auf.
Nach der Vorrunde lag noch der SV Langenau II (15:1 Punkte) vor Pressig II (13:3). Da in den ersten drei Rückrundenbegegnungen Langenau zweimal verlor und Pressig nur einmal, lagen beide Teams gleichauf (je 17:5 Punkte). Wenig später entschied Pressig das Gipfeltreffen für sich und ebnete so den Weg zum Titelgewinn. Die Pressiger konnten dabei fast ständig auf die gleiche Formation bauen und setzten so nur sieben Akteure in der Saison ein. Im Vergleich dazu musste der Rangfünfte SG Neuses III auf 14 Spieler zurückgreifen.
Alle 16 Partien bestritt Siegfried Jungkunz, der im vorderen Paarkreuz 3:1 und in der "Mitte" 15:8-Einzelsiege erreichte. Das erste Paarkreuz bildeten Gerhard Wende (18:10) und Stefan Böhnlein (20:7). Beide verzeichneten ebenso je 15 Einsätze wie auch Wolfgang Köhn (17:8), Gerhard Hirschner (11:11) und Marco Kestel (11:12). Als Ergänzungsspieler war Stefan Müller (1:7) fünfmal gefragt.
Einen wesentlichen Anteil zu den insgesamt 13 Punktspielsiegen hatten die Doppel. Dabei überzeugten die Formationen Böhnlein/Jungkunz (15:1), Wende/Köhn (13:4) und Hirschner/Kestel (9:3).
Da die Erste Mannschaft des FC Pressig in der 2. Kreisliga von Verletzungssorgen geplagt war und das Stammsextett meist nicht aufbieten konnte, war der Abstieg fast schon vorprogrammiert. Als Vorletzter muss das Team absteigen, so dass in der neuen Saison sowohl die Erste als auch die Zweite Mannschaft des FC Pressig in der Bezirksklasse C vertreten sein werden.
Zum besten Akteur der 4. Kreisliga avancierte Dietmar Zipfel vom SC Rennsteig Steinbach/Wald, der in seinen 27 Einzelspielen unbezwungen blieb.
hf
Nach der Vorrunde lag noch der SV Langenau II (15:1 Punkte) vor Pressig II (13:3). Da in den ersten drei Rückrundenbegegnungen Langenau zweimal verlor und Pressig nur einmal, lagen beide Teams gleichauf (je 17:5 Punkte). Wenig später entschied Pressig das Gipfeltreffen für sich und ebnete so den Weg zum Titelgewinn. Die Pressiger konnten dabei fast ständig auf die gleiche Formation bauen und setzten so nur sieben Akteure in der Saison ein. Im Vergleich dazu musste der Rangfünfte SG Neuses III auf 14 Spieler zurückgreifen.
Alle 16 Partien bestritt Siegfried Jungkunz, der im vorderen Paarkreuz 3:1 und in der "Mitte" 15:8-Einzelsiege erreichte. Das erste Paarkreuz bildeten Gerhard Wende (18:10) und Stefan Böhnlein (20:7). Beide verzeichneten ebenso je 15 Einsätze wie auch Wolfgang Köhn (17:8), Gerhard Hirschner (11:11) und Marco Kestel (11:12). Als Ergänzungsspieler war Stefan Müller (1:7) fünfmal gefragt.
Einen wesentlichen Anteil zu den insgesamt 13 Punktspielsiegen hatten die Doppel. Dabei überzeugten die Formationen Böhnlein/Jungkunz (15:1), Wende/Köhn (13:4) und Hirschner/Kestel (9:3).
Da die Erste Mannschaft des FC Pressig in der 2. Kreisliga von Verletzungssorgen geplagt war und das Stammsextett meist nicht aufbieten konnte, war der Abstieg fast schon vorprogrammiert. Als Vorletzter muss das Team absteigen, so dass in der neuen Saison sowohl die Erste als auch die Zweite Mannschaft des FC Pressig in der Bezirksklasse C vertreten sein werden.
Zum besten Akteur der 4. Kreisliga avancierte Dietmar Zipfel vom SC Rennsteig Steinbach/Wald, der in seinen 27 Einzelspielen unbezwungen blieb.
hf