bernhard Panzer
Der Postplatz ist einer der Treffpunkte früherer Zeiten gewesen. Auch heute ist dort ein schmucker Platz, mit dem ersten Kreisverkehr, der in Herzogenaurach gebaut wurde. Nebenan ist ein kleiner Park mit einem Kunstwerk und viel Grün.
Idyllisch ist darüber hinaus das frühere Postgebäude, in dem schon seit vielen Jahren die Polizei residiert. Ein Bild für jedes Urlaubsandenken ist außerdem die große, uralte Kastanie davor.
Früher war dort der Herzogenauracher Plärrer. In einem Schwarz-Weiß-Foto aus dem Jahr 1961 hat der Heimatverein Herzogenaurach in seinem Jahreskalender für 2017 (Monat Oktober) darauf hingewiesen: der Herzogenauracher Plärrer als Mittelpunkt des Geschehens.
In jüngerer Zeit hat sich der Kreisverkehr als ideale Feierstrecke herausgestellt. Nach siegreichen Spielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft oder nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft wurde (und wird) dort nach Herzenslust gekreiselt.
Belebt war der Platz schon in den 60er Jahren und bekannt als Plärrer. Dass er seinen Namen von der damals benachbarten Diskothek Piccadilly hatte, wenn zu später Stunde mancher Gast plärrend nach Hause ging, gehört jedoch in die Welt der Fabel.
Der Postplatz ist einer der Treffpunkte früherer Zeiten gewesen. Auch heute ist dort ein schmucker Platz, mit dem ersten Kreisverkehr, der in Herzogenaurach gebaut wurde. Nebenan ist ein kleiner Park mit einem Kunstwerk und viel Grün.
Idyllisch ist darüber hinaus das frühere Postgebäude, in dem schon seit vielen Jahren die Polizei residiert. Ein Bild für jedes Urlaubsandenken ist außerdem die große, uralte Kastanie davor.
Früher war dort der Herzogenauracher Plärrer. In einem Schwarz-Weiß-Foto aus dem Jahr 1961 hat der Heimatverein Herzogenaurach in seinem Jahreskalender für 2017 (Monat Oktober) darauf hingewiesen: der Herzogenauracher Plärrer als Mittelpunkt des Geschehens.
Ideale Feierstrecke
In jüngerer Zeit hat sich der Kreisverkehr als ideale Feierstrecke herausgestellt. Nach siegreichen Spielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft oder nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft wurde (und wird) dort nach Herzenslust gekreiselt. Belebt war der Platz schon in den 60er Jahren und bekannt als Plärrer. Dass er seinen Namen von der damals benachbarten Diskothek Piccadilly hatte, wenn zu später Stunde mancher Gast plärrend nach Hause ging, gehört jedoch in die Welt der Fabel.