Mit mehreren Veranstaltungen will das Umweltbildungszentrum in Oberschleichach Groß und Klein in den nächsten Tagen für Umweltthemen sensibilisieren. Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich und kann telefonisch unter der Rufnummer 09529/9222-10 oder per E-Mail an anmeldung@ubiz.de erfolgen.

1. So können Kinder von zwei bis vier Jahren am Mittwochnachmittag, 13. Juni, mit ihren Eltern einen Bauernhof mit all seinen Tieren und - wenn man Glück hat - den Werdegang vom Lämmchen zum Mutterschaf kennenlernen. Da darf man mit anpacken, füttern, einstreuen und das eigene Geschick z.B. beim Melken unter Beweis stellen. Natürlich dürfen die Kinder auch den Fuhrpark und die Maschinen genau unter die Lupe nehmen. Die Erlebnisbäuerin Michaela von der Linden erklärt alles. Die Veranstaltung findet von 15 bis 17 Uhr in Unterschleichach, Spitalstraße 5, statt.

2. Im naturnahen Garten der Familie Engelmann sind interessante Gestaltungideen und Lebensbereiche zu bestaunen: wilde Beete mit Rosen und Stauden für einen trockenen, heißen Standort, ein kleiner Versorgungsbereich mit Gewächshaus und Hochbeeten, die Dachbegrünung der Garage, ein Hanggarten mit alten Obstbäumen und die Bienenhaltung. Der Garten ist in viele kleine Teilbereiche gegliedert und dadurch wildromantisch. Ein großer Fokus wird auf essbare Blüten und Pflanzen gelegt, aber auch Wildkräuter sind gern gesehene Gäste. Simone Engelmann stellt am Donnerstag, 14. Juni, von 17 bis 19 Uhr ihren Garten vor und erzählt die Geschichte der Gartenplanung und -entstehung. Die Führung ist nicht barrierefrei. Treffpunkt ist in der Thomas-Kling-Steige 13 in Königsberg.

3. Wer Lust hat, sommerliche Kräuter und Früchte zu entdecken, ist bei dieser naturkundlichen Wanderung für alle Sinne am Freitag, 15. Juni, richtig. Neben dem Kennenlernen der Sommerkräuter und -früchte wird Katrin Thein deren Verwertung in der Küche bzw. als Heilkräuter in den Mittelpunkt stellen. Die Führung dauert von 16 bis 17.30 Uhr und findet in Kooperation mit der VHS Sand im Rahmen der BayernTourNatur statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof in der Friedhofstraße in Sand.

4. Terra Preta, die sogenannte Schwarze Erde, fördert gesunde Pflanzen und ermöglicht hohe Ernteerträge auf kleinem Raum. Entscheidend für diese vielen Vorteile ist Pflanzenkohle, die den Kohlenstoff, den die Pflanzen beim Wachsen der Atmosphäre entzogen haben, dauerhaft stabilisiert. Diese Pflanzenkohle, in die Erde eingebracht, dient als fruchtbarer Speicher von Nährstoffen und Wasser. In der Veranstaltung am Samstag, 16. Juni, wird von 9.30 bis 14 Uhr erklärt, was es mit dieser Erde auf sich hat und deren Verwendung beim Klimagärtnern erläutert. Außerdem wird gezeigt, wie man mithilfe des speziellen Kontiki-Ofens die Pflanzenkohle selbst herstellen kann - verbunden mit einem kleinen Grillevent. Jeder kann das Gelernte umsetzen, in dauerhaften Kreisläufen Obst und Gemüse erzeugen und gleichzeitig der Atmosphäre CO2 entziehen. Diese Veranstaltung eignet sich für private Gartenbesitzer wie auch für Landwirte. Kursort ist das Ubiz, Pfarrer-Baumann-Str. 17 in Oberschleichach. red