Das Museum Obere Saline führt am Freitag, 4. Mai, aus Anlass seiner Eröffnung vor 20 Jahren eine geführte Wanderung zum Bismarck-Turm durch mit anschließendem Besuch im Museum. Otto von Bismarck steht bei diesem geführten zweistündigen Spaziergang vom Bismarck-Denkmal zum Bismarck-Turm im Mittelpunkt. Der Anlass liegt auf der Hand, sind doch die Wohnräume in der Oberen Saline, die der Reichskanzler bei 14 seiner Aufenthalte in der Kurstadt nutzte, unverändert erhalten geblieben und bilden mit den angeschlossenen Schauräumen, die sich thematisch mit Bismarck in Bad Kissingen befassen, die Keimzelle des Museums Obere Saline.
Um 14 Uhr treffen sich Wanderbegeisterte und Geschichtsinteressierte am Parkplatz Untere Saline am Gradierbau in Bad Kissingen, um entlang der Saale den Weg in Richtung Bismarck-Denkmal einzuschlagen. Unterwegs, vor der Pumpe mit Blick auf den Gradierbau, wird die Biografie Otto von Bismarcks in Erinnerung gebracht. Zudem wird Bismarck, der bei seinen 15 Aufenthalten für 66 Wochen Bad Kissingen zur politischen Zentrale des Deutschen Reichs machte, als Kurgast vorgestellt.
Ein Vorfall aus dem Jahre 1874 spielt dabei eine ebenfalls wichtige Rolle: Das Kissinger Attentat, bei dem Bismarck nur leicht verletzt wurde. Danach geht es vorbei an der Bismarck-Eichenallee durch die Untere Saline hoch bis zum Sinnberg, auf dem der Bismarckturm thront. Hier stoßen die Gäste auf den Museumsgeburtstag an.
Das Bismarck-Museum hat sich seit 1998 mit den Abteilungen "Salz und Salzgewinnung", "Anfänge des Bades Kissingen" "Spielzeugwelt" und "Weltbad" zu dem heutigen Museum Obere Saline weiterentwickelt. Es macht zudem durch attraktive Sonderausstellungen und viele andere kulturelle Events auf sich aufmerksam.
Zur Geschichte des hiesigen Bismarckturms sowie der Bismarcktürme in Deutschland und Erläuterungen zum Bismarck-Mythos gibt es Bismarck-Hering und Bismarck-Korn. Gestärkt können die Teilnehmer den Bismarck-Turm ersteigen und den Panoramablick über die Stadt bis in die Rhön genießen, bevor es zurück geht, vorbei an einem Soldatengrab, ein Anlass, an die drei Einigungskriege Bismarcks, die Reichsgründung und das Deutsche Kaiserreich zu erinnern. Ziel ist gegen 16 Uhr das Museum, wo die Original-Wohnräume des "Eisernen Kanzlers" besichtigt werden. red
Um 14 Uhr treffen sich Wanderbegeisterte und Geschichtsinteressierte am Parkplatz Untere Saline am Gradierbau in Bad Kissingen, um entlang der Saale den Weg in Richtung Bismarck-Denkmal einzuschlagen. Unterwegs, vor der Pumpe mit Blick auf den Gradierbau, wird die Biografie Otto von Bismarcks in Erinnerung gebracht. Zudem wird Bismarck, der bei seinen 15 Aufenthalten für 66 Wochen Bad Kissingen zur politischen Zentrale des Deutschen Reichs machte, als Kurgast vorgestellt.
Ein Vorfall aus dem Jahre 1874 spielt dabei eine ebenfalls wichtige Rolle: Das Kissinger Attentat, bei dem Bismarck nur leicht verletzt wurde. Danach geht es vorbei an der Bismarck-Eichenallee durch die Untere Saline hoch bis zum Sinnberg, auf dem der Bismarckturm thront. Hier stoßen die Gäste auf den Museumsgeburtstag an.
Das Bismarck-Museum hat sich seit 1998 mit den Abteilungen "Salz und Salzgewinnung", "Anfänge des Bades Kissingen" "Spielzeugwelt" und "Weltbad" zu dem heutigen Museum Obere Saline weiterentwickelt. Es macht zudem durch attraktive Sonderausstellungen und viele andere kulturelle Events auf sich aufmerksam.
Zur Geschichte des hiesigen Bismarckturms sowie der Bismarcktürme in Deutschland und Erläuterungen zum Bismarck-Mythos gibt es Bismarck-Hering und Bismarck-Korn. Gestärkt können die Teilnehmer den Bismarck-Turm ersteigen und den Panoramablick über die Stadt bis in die Rhön genießen, bevor es zurück geht, vorbei an einem Soldatengrab, ein Anlass, an die drei Einigungskriege Bismarcks, die Reichsgründung und das Deutsche Kaiserreich zu erinnern. Ziel ist gegen 16 Uhr das Museum, wo die Original-Wohnräume des "Eisernen Kanzlers" besichtigt werden. red