Seit 2015 feiern alle Feuerwehren der Gemeinde Breitengüßbach den Florianstag gemeinsam. Zusammen mit den Ehrengästen und den Fahnenordnungen zogen die Feuerwehren von Breitengüßbach, Hohengüßbach, Unteroberndorf und Zückshut vom Breitengüßbacher Feuerwehrhaus zur Pfarrkirche und dann zur Gemeindeturnhalle.
Ehrungen konnten in diesem Jahr nicht durchgeführt werden, da die dafür notwendigen neuen Dienstsiegel des Innenministeriums noch nicht vorhanden sind. Für die musikalische Begleitung des Festzuges sorgte der Musikverein Breitengüßbach.
Monsignore Edgar Hagel zelebrierte den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Leonhard. Er erinnerte an das Leben und Sterben des heiligen Florian, des Schutzpatrons der Feuerwehren. Hagel erbat Gottes Hilfe, Gottes Segen und Gottes Nähe für die Frauen und Männer der Breitengüßbacher Feuerwehren.
In der Gemeindeturnhalle würdigte Breitengüßbachs Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder (UBB) die Arbeit der gemeindlichen Feuerwehren. Sie sagte denen Danke, die an 365 Tagen im Jahr ihren Dienst für die Allgemeinheit leisten.
Daneben gibt es in der Breitengüßbacher Feuerwehr mit Franziska Böhm, Monika Schramm und Jürgen Hümmer Feuerwehrdienstleistende, die sich als Kreisbrandmeister auch noch für das überörtliche Feuerwehrwesen engagieren. Ausdrücklich bedankte sich die Bürgermeisterin nochmals bei den rund 120 Einsatzkräften, die beim Brand der Flüchtlingsunterkunft in Breitengüßbach im Einsatz waren und die dazu beitrugen, dass es keine Personenschäden zu beklagen gibt.
Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann sprach davon, wie wichtig das Thema Ausbildung für alle Feuerwehren ist. Sie gelte es, "zu festigen und zu stabilisieren". Gleichzeitig müsse darüber nachgedacht werden, "wie die Weichen für die Ausbildung im Atemschutzzentrum in Strullendorf nachhaltig gestellt werden können".
Zum 125. Gründungsjubiläum der Feuerwehr Unteroberndorf vom 20. bis zum 22. Juli lud Kommandant Klaus Brehm ein. In diesem Rahmen könnten die anstehenden Ehrungen stattfinden, falls die neuen Dienstsiegel bis dahin geliefert wurden.
Beim gemeinsamen Essen bestand für die Feuerwehrler die Möglichkeit, einmal abseits von Schadenseinätzen oder Großübungen, miteinander ins Gespräch zu kommen. asp
Ehrungen konnten in diesem Jahr nicht durchgeführt werden, da die dafür notwendigen neuen Dienstsiegel des Innenministeriums noch nicht vorhanden sind. Für die musikalische Begleitung des Festzuges sorgte der Musikverein Breitengüßbach.
Monsignore Edgar Hagel zelebrierte den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Leonhard. Er erinnerte an das Leben und Sterben des heiligen Florian, des Schutzpatrons der Feuerwehren. Hagel erbat Gottes Hilfe, Gottes Segen und Gottes Nähe für die Frauen und Männer der Breitengüßbacher Feuerwehren.
In der Gemeindeturnhalle würdigte Breitengüßbachs Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder (UBB) die Arbeit der gemeindlichen Feuerwehren. Sie sagte denen Danke, die an 365 Tagen im Jahr ihren Dienst für die Allgemeinheit leisten.
Daneben gibt es in der Breitengüßbacher Feuerwehr mit Franziska Böhm, Monika Schramm und Jürgen Hümmer Feuerwehrdienstleistende, die sich als Kreisbrandmeister auch noch für das überörtliche Feuerwehrwesen engagieren. Ausdrücklich bedankte sich die Bürgermeisterin nochmals bei den rund 120 Einsatzkräften, die beim Brand der Flüchtlingsunterkunft in Breitengüßbach im Einsatz waren und die dazu beitrugen, dass es keine Personenschäden zu beklagen gibt.
Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann sprach davon, wie wichtig das Thema Ausbildung für alle Feuerwehren ist. Sie gelte es, "zu festigen und zu stabilisieren". Gleichzeitig müsse darüber nachgedacht werden, "wie die Weichen für die Ausbildung im Atemschutzzentrum in Strullendorf nachhaltig gestellt werden können".
Zum 125. Gründungsjubiläum der Feuerwehr Unteroberndorf vom 20. bis zum 22. Juli lud Kommandant Klaus Brehm ein. In diesem Rahmen könnten die anstehenden Ehrungen stattfinden, falls die neuen Dienstsiegel bis dahin geliefert wurden.
Beim gemeinsamen Essen bestand für die Feuerwehrler die Möglichkeit, einmal abseits von Schadenseinätzen oder Großübungen, miteinander ins Gespräch zu kommen. asp