Jeder Sonnenstrahl ist ab sofort willkommen auf dem Dach des neuen Landratsamtes von Erlangen-Höchstadt in der Nägelsbachstraße 1 in Erlangen. Zwei Wochen vor dem geplanten Umzugstermin hat Landrat Alexander Tritthart (CSU) zusammen mit Wolfgang Geus, dem Vorstandsvorsitzenden der Erlanger Stadtwerke, Kreisbaumeister Thomas Lux und Geschäftsleiter Marcus Schlemmer die Photovoltaik-Anlage des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt offiziell in Betrieb genommen, heißt es in einer Pressemitteilung der Behörde.
Auf 550 Quadratmetern Dachfläche hat die Amberger Firma Grammer Solar eine Anlage von insgesamt 335 monokristallinen Solarmodulen errichtet. Die dunkelblauen Module der Firma IBC aus Bad Staffelstein haben insgesamt eine maximale Leistung von rund 89 Kilowatt Peak (kWp). Der so erzeugte Strom wird zu 100 Prozent im Landratsamt selbst verbraucht. "Ich freue mich sehr, dass das Landratsamt moderne Wege in der Energieerzeugung einschlägt", sagte Tritthart bei der Inbetriebnahme. Die Kosten für die Anlage belaufen sich auf rund 135 000 Euro. "In zehn Jahren hat sich die Anlage amortisiert", rechnet Kreisbaumeister Thomas Lux vor. red
LKR Erlangen-Höchstadt
Photovoltaik
Die Kreisverwaltung lässt die Sonne für sich arbeiten
Jeder Sonnenstrahl ist ab sofort willkommen auf dem Dach des neuen Landratsamtes von Erlangen-Höchstadt in der Nägelsbachstraße 1 in Erlangen. Zwei Wochen vor dem geplanten Umzugstermin hat Landrat Al...
Geben das Startsignal für die Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Landratsamtes: Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Geus, Landrat Alexander Tritthart, Siegfried Schröpf, Geschäftsführer der Grammer Solar GmbH, Kreisbaumeister Thomas Lux, Geschäftsleiter Marcus Schlemmer und Dipl.-Ing. (FH) Markus Preller, Inhaber des Ingenieurbüros ecoplan (v. l.) . Foto: Hannah Reuter