Die Garten- und Blumenfreunde Merlach haben ihr zum 50. Vereinsjubiläum gefeiert. Viele Vereine aus dem Ort und aus der Umgebung gratulierten zum Geburtstag. Auch die Mehrzahl der 85 Einwohner Merlachs waren auf den Beinen, um dem Geburtstagskind im und vor dem Festzelt im Angermüllers-Anwesen zu huldigen. Und das zur großen Freude der Vorsitzenden Katja Bösel.
Bürgermeister Martin Mittag (CSU) bezeichnete die 50-Jahr-Feier als ein besonderes Jubiläum, da viele der Gründungsmitglieder noch anwesend sein konnten. Merlach sei dank der GBF eine Ortschaft mit viel "oho" und dahinter stecke viel Herzblut für den eigenen Ort, meinte Mittag und fügte hinzu: "Es funktioniert alles, da die Vereine zusammenhalten." Er habe deshalb keine Bedenken wegen der anstehenden Dorferneuerung. Landrat und Schirmherr Michael Busch (SPD) gratulierte in Gedichtform: "Ein Baum, 50 Jahre alt, hat in der Erde tiefen Halt. So fest, wie seine Wurzeln sind, trotzt er schon manchem starken Wind. - Dieser Verein hat Schwung, ob Alt oder Jung, einen starken Zusammenhalt und ist mit 50 doch gar nicht alt. Engagierte Männer und auch Frauen halfen, den Verein aufzubauen und die Ziele festzulegen, die den Verein seither bewegen, die Menschen gesünder zu ernähren, Obst- und Gemüsebau zu lehren."
Gründungsmitglieder wurden jeweils mit einer Ehrennadel mit Kranz und einer Urkunde des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege ausgezeichnet. Es sind: Emmy Höhn, Erika Fischer, Helga Kübele und Gerda Tschepe.
Die Lacher auf seiner Seite hatte der "Dorfschmied von Merlach", alias Ottmar Höhn, der mit humorvollen Einlagen aus vollem Munde sprudelnd Geschichten preisgab.
Gegründet wurde der Verein 1968 in der Gastwirtschaft "Zur grünen Grenze". Als erste Vorsitzende wurde Meta Seifert gewählt. 1978 ging der Merlacher Verein mit Gleismuthhausen zusammen, 1992 kam jedoch wieder die Trennung. 1995 pflanzten die Mitglieder die Jubiläumslinde. 2007 legten sie den Backhausgarten an. Im selben Jahr wurde Katja Bösel zur neuen Vorsitzenden und Elvira Angermüller zu ihrer Stellvertreterin gewählt. Ständig sind die Mitglieder im Einsatz zur Dorfverschönerung, unter anderem am Friedhof und am Kriegerdenkmal, sie erledigen Pflegearbeiten an Obstbäumen, den Rückschnitt von Hecken, die Bepflanzung der Kästen, das Aufmulchen der Pflanzflächen am Containerplatz und kümmern sich um den Backhausgarten, mähen die Flächen an den Kellern, die Streuobstwiese und den Bolzplatz und pflegen die Kirschallee. Bei der Teilnahme am Wettbewerb "Unsere Dorfmitte ein Ort der Begegnung" wurde der 1. Platz erreicht. dav