21 Frauen und Männer gründeten den Obst- und Gartenbauverein (OGV) vor 50 Jahren im heute 72 Einwohner zählenden Dürrenried. 30 Ortsbewohner sind Mitglieder im Verein. Bei der Gründung waren alle 18 Haushalte des Ortes im Verein vertreten.
Für die Bewohner des Ortes nahe am ehemaligen "Eisernen Vorhang" war es wichtig, ihr Dorf zu präsentieren und zu gestalten. Maßgeblich daran waren in den Anfangsjahren Renate Müller und Oskar Dötschel beteiligt, und was geschaffen und erreicht wurde, ist beachtlich.
Schon im ersten Monat seines Bestehens beteiligte sich Dürrenried am Blumenschmuckwettbewerb und erreichte auf Anhieb den ersten Platz. Bei vielen Projekten zur Dorfverschönerung unterstützte der OGV die Gemeinde. Hier sind die Friedhofsumgestaltung, die Erweiterung des Leichenhauses und die Kriegerdenkmalpflege zu nennen. Diese Maßnahmen schlugen sich später bei Dorfverschönerungswettbewerben nieder, zum Beispiel als Dürrenried 1969 Kreissieger wurde.
Die Erfolge schweißten die Dorfgemeinschaft zusammen. Ortsverbessernde Maßnahmen wie die Pflasterung von Gehwegen oder die Neugestaltung des Kriegerdenkmals wurden mit einer anspruchsvollen Bepflanzung entlang der Dorfstraße bewerkstelligt. Mit dem Ausbau der durch Dürrenried führenden Kreisstraße ging in den letzten Jahren ein besonderer Wunsch in Erfüllung: Das Ortsbild wurde durch die Gestaltung der Gehwege und Seitenflächen wesentlich aufgewertet. Die Begrünung ihres Dorfes übernahmen die Mitglieder des Gartenbauvereins. Mehrere Bäume wurden gepflanzt, und die entsiegelten Hausvorflächen wurden mit Blumen und Gehölzen attraktiv gestaltet. Dadurch wurde Dürrenried insgesamt lebendiger und attraktiver. Ein Ereignis war das Backofenfest, das sich guten Zuspruchs erfreute, aber 2014 letztmals stattfand.
Der Gartenbauverein in Dürrenried ist eine starke Institution mit wichtigen Aufgaben im öffentlichen Leben des Dorfes und bildet das "grüne Gewissen", das sich um viele Belange im Ort kümmert. Derzeit führt Martin Schramm den OGV.
  
 Am Samstag, 11. August, ist ab 19 Uhr Festabend mit Ehrungen und böhmischer Blasmusik bei freiem Eintritt. Am Sonntag, 12. August, findet das Backofenfest statt. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Frühschoppen. Zum Mittagessen gibt es Sau am Spieß, später Blechkuchen, Kaffee, Torten und Pizzas aus dem Holzbackofen. Auch für Kinderunterhaltung ist gesorgt.
        Für die Bewohner des Ortes nahe am ehemaligen "Eisernen Vorhang" war es wichtig, ihr Dorf zu präsentieren und zu gestalten. Maßgeblich daran waren in den Anfangsjahren Renate Müller und Oskar Dötschel beteiligt, und was geschaffen und erreicht wurde, ist beachtlich.
Schon im ersten Monat seines Bestehens beteiligte sich Dürrenried am Blumenschmuckwettbewerb und erreichte auf Anhieb den ersten Platz. Bei vielen Projekten zur Dorfverschönerung unterstützte der OGV die Gemeinde. Hier sind die Friedhofsumgestaltung, die Erweiterung des Leichenhauses und die Kriegerdenkmalpflege zu nennen. Diese Maßnahmen schlugen sich später bei Dorfverschönerungswettbewerben nieder, zum Beispiel als Dürrenried 1969 Kreissieger wurde.
Die Erfolge schweißten die Dorfgemeinschaft zusammen. Ortsverbessernde Maßnahmen wie die Pflasterung von Gehwegen oder die Neugestaltung des Kriegerdenkmals wurden mit einer anspruchsvollen Bepflanzung entlang der Dorfstraße bewerkstelligt. Mit dem Ausbau der durch Dürrenried führenden Kreisstraße ging in den letzten Jahren ein besonderer Wunsch in Erfüllung: Das Ortsbild wurde durch die Gestaltung der Gehwege und Seitenflächen wesentlich aufgewertet. Die Begrünung ihres Dorfes übernahmen die Mitglieder des Gartenbauvereins. Mehrere Bäume wurden gepflanzt, und die entsiegelten Hausvorflächen wurden mit Blumen und Gehölzen attraktiv gestaltet. Dadurch wurde Dürrenried insgesamt lebendiger und attraktiver. Ein Ereignis war das Backofenfest, das sich guten Zuspruchs erfreute, aber 2014 letztmals stattfand.
Der Gartenbauverein in Dürrenried ist eine starke Institution mit wichtigen Aufgaben im öffentlichen Leben des Dorfes und bildet das "grüne Gewissen", das sich um viele Belange im Ort kümmert. Derzeit führt Martin Schramm den OGV.