Hundert Jahre Freistaat Bayern - was liegt näher, dieses Datum zum Anlass für eine Themenreihe "Bayern" zu wählen? Der abwechslungsreiche Potpourri-Abend der hoch motivierten Neuntklässler in der Aula der Jakob-Kaiser-Realschule bescherte Einblicke in die Bayerische Themenwelt.
Auf diesen Abend hatten die vier Parallelklassen des neunten Schuljahres schon seit Wochen mit Hochdruck hingearbeitet. Schulleiter Christian Buchner erläuterte die Spielregeln: "Diese Projekt-Präsentation ist fest im Lehrplan der Klasse neun für das Fach Deutsch verankert". Zu jeweils einem Viertel werde die Dokumentation und die Darstellung des Themas bewertet. Zur Hälfte jedoch fließe die Arbeitsmappe mit Protokollen, Rückblicken, Tagebüchern und Fazit in die Bewertung ein.
Die Zuschauer in der vollen Aula waren gespannt. Waren es doch zumeist Eltern oder Großeltern der auftretenden Realschüler. "Frei sprechen in der Öffentlichkeit stärkt das Selbstbewusstsein", war sich eine Zuhörerin sicher, deren Enkel gerade einen Auftritt hatte. Markus Noack und Lukas Weidner moderierten durch das zweistündige Programm. Jonas Hango, Marc Moldor und Nicolas Hesselbach sorgten für die reibungslose Technik im Hintergrund.
Mit dem "Fall"-Beispiel eines verunglückten Rollerfahrers, dessen Hand geröntgt werden musste, gelang der anschauliche Einstieg in das Physikthema der Klasse 9a über Wilhelm Conrad Röntgen. Mit Lagen von Handtüchern, die gegeneinander verschoben wurden, war die Entstehung der Alpen nachvollziehbar. Die Klasse 9b hatte sich dieses Thema aus dem Bereich Geografie gewählt. Während die 9c aus dem Fach Physik dem Präzisionslager und dessen Anwendungen auf der Spur war. In den Bereich Chemie fällt die Geschichte der Playmobil-Herstellung, die sogar mit einem Experiment der 9d auf der Bühne nachvollzogen wurde. Nicht alle Gruppen haben es mit ihren Themen auf die Bühne geschafft. Doch hatten sie Gelegenheit, sich mit ihren Ergebnissen in verschiedenen Räumen zu präsentieren. Leider war die Pausenzeit recht kurz. So gelangen nur oberflächliche Einblicke in die Themenwelt. Freilich durfte die Gesundheits- und Bäderbranche nicht fehlen. Auch der Sport zeigte sich präsent, sogar mit einem Modell des Münchner Olympiastadions. Bayerische Kost mit Brezel und Weißwurst bis hin zum reinen Bier - Vielfalt wurde geboten. Viele weitere Themen warteten auf die Besucher. Obendrein offerierte die Schülergruppe von Haushalt und Ernährung einige Köstlichkeiten aus Fair-Trade.