"Ausbildung klarmachen" - unter diesem Motto steht die diesjährige Woche der Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit. Vom 26. Februar bis 2. März werben bundesweit die Arbeitsagenturen sowie Jobcenter für die duale Berufsausbildung und informieren über deren Chancen genauso wie zu Karrierewegen.
Zwischenzeugnis in der Tasche, der Countdown bis zum letzten Schultag hat begonnen. Schule oder Ausbildung - Wie soll es nach dem Schulabschluss weitergehen? Berufsberater Michael Wolf von der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg gibt nützliche Tipps. "Bei einer dualen Ausbildung arbeitet man direkt in einem Betrieb und sammelt dort von Anfang an Praxiserfahrung. Man bekommt einen Einblick in die unterschiedli-chen Bereiche, arbeitet in Teams und lernt die Betriebsabläufe kennen. Zusätzlich lernt man auch vieles in der Berufsschule, da man sowohl dort als auch im Betrieb ausgebildet wird. Wer weiter die Schule besuchen möchte, sollte entsprechende Noten und Spaß am reinen Lernen haben, damit man einen guten höheren Schulabschluss schafft", rät Berufsberater Michael Wolf.
"Schüler, die sich noch nicht mit der Berufsberatung in Verbindung gesetzt haben, sollten die Chance auf eine erfolgversprechende Berufswahl jetzt mit dem Zwischenzeugnis nutzen. Die Berufsberatung hat derzeit ein sehr umfangreiches Angebot an interessanten Lehrstellen", appelliert Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, an die angehenden Schulabgänger. Schulabsolventen aus der Region Coburg können sich unter der Telefonnummer 0800/4555500 (Anruf kostenlos) informieren, ebenso per E-Mail an Bamberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de. Wichtige Tipps rund um die Berufswahl gibt es auf www.planet-beruf.de. red