Für 175 erfolgreiche junge Frauen und Männer ist die Ausbildung nun vorbei. Im Vereinshaus in Herzogenaurach konnten 103 kaufmännische und 72 technische Auszubildende ihre IHK-Abschlusszeugnisse entgegennehmen. Eltern, Geschwister, Freunde und sogar manch ein Lehrherr sowie SPD-Landtagsabgeordnete Alexandra Hiersemann waren ins Vereinshaus gekommen, um dabei zu sein, als Oliver Brehm, Vorsitzender des IHK-Gremiums Herzogenaurach, Landrat Alexander Tritthart (CSU) und Knut Harmsen, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Erlangen, die begehrten Zeugnisse überreichten.
"Als Absolventen des weltweit anerkannten dualen Berufsausbildungssystems sind Sie gefragte Mitarbeiter, denen eine Karriere mit Lehre und eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten offen steht", rief Brehm den Absolventen zu.
Erstmals gab es keine Grußworte und langen Reden, sondern unter der Moderation von Knut Harmsen ein Podiumsgespräch mit Alexander Tritthart, Bürgermeister German Hacker (SPD), Thomas Schock, dem stellvertretenden Schulleiter des Staatlichen Berufsschulzentrums, Oliver Brehm und der Absolventin Annalena Neumann von Puma. Die Gesprächsteilnehmer warnten vor einer zunehmenden "Akademisierung" und wiesen auf den spürbaren Fachkräftemangel hin. "Bildung ist das A und O", erklärte der Landrat. Der Landkreis investiere kräftig in die Schulen und werde noch in diesem Jahr das Zertifikat "Bildungsregion" vom Kultusminister überreicht bekommen. Die Vernetzung der Schulen, der Kitas und der Seniorenarbeit laufe auf Hochtouren und stehe kurz vor dem Abschluss.
Sowohl Landrat Tritthart als auch Bürgermeister Hacker, der die Preise der Stadt überreichte, wiesen auf die offenen Stellen der Firmen in der Stadt und im Landkreis hin. Werbung in eigener Sache machte der Landrat, so habe das Landratsamt noch zwei Stellen für Verwaltungsfachkräfte zu vergeben. "Wenn es in Zukunft nicht gelingt, die Arbeitsplätze zu belegen, stehen die Firmen vor großen Problemen", erklärte Hacker. Die offenen Stellen würden inzwischen ein breites Spektrum der Berufe abdecken. "Wir brauchen gute Ideen und kreative Köpfe", warb Brehm bei den Absolventen. Dass die vorhanden sind, bestätigte auch Thomas Schock und wies auf die guten Abschlüsse mit hervorragenden Noten hin.
"Sie sollen in Ihrem Beruf glücklich werden", wünschte der Landrat, dafür böten die Firmen im Landkreis die besten Chancen. Der Landrat konnte stellvertretend für den Regierungspräsidenten an 18 überdurchschnittliche Absolventen Staatspreise sowie an 31 sehr erfolgreiche Prüfungsteilnehmer Buchpreise übergeben.
Richard Sänger
"Als Absolventen des weltweit anerkannten dualen Berufsausbildungssystems sind Sie gefragte Mitarbeiter, denen eine Karriere mit Lehre und eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten offen steht", rief Brehm den Absolventen zu.
Erstmals gab es keine Grußworte und langen Reden, sondern unter der Moderation von Knut Harmsen ein Podiumsgespräch mit Alexander Tritthart, Bürgermeister German Hacker (SPD), Thomas Schock, dem stellvertretenden Schulleiter des Staatlichen Berufsschulzentrums, Oliver Brehm und der Absolventin Annalena Neumann von Puma. Die Gesprächsteilnehmer warnten vor einer zunehmenden "Akademisierung" und wiesen auf den spürbaren Fachkräftemangel hin. "Bildung ist das A und O", erklärte der Landrat. Der Landkreis investiere kräftig in die Schulen und werde noch in diesem Jahr das Zertifikat "Bildungsregion" vom Kultusminister überreicht bekommen. Die Vernetzung der Schulen, der Kitas und der Seniorenarbeit laufe auf Hochtouren und stehe kurz vor dem Abschluss.
Sowohl Landrat Tritthart als auch Bürgermeister Hacker, der die Preise der Stadt überreichte, wiesen auf die offenen Stellen der Firmen in der Stadt und im Landkreis hin. Werbung in eigener Sache machte der Landrat, so habe das Landratsamt noch zwei Stellen für Verwaltungsfachkräfte zu vergeben. "Wenn es in Zukunft nicht gelingt, die Arbeitsplätze zu belegen, stehen die Firmen vor großen Problemen", erklärte Hacker. Die offenen Stellen würden inzwischen ein breites Spektrum der Berufe abdecken. "Wir brauchen gute Ideen und kreative Köpfe", warb Brehm bei den Absolventen. Dass die vorhanden sind, bestätigte auch Thomas Schock und wies auf die guten Abschlüsse mit hervorragenden Noten hin.
"Sie sollen in Ihrem Beruf glücklich werden", wünschte der Landrat, dafür böten die Firmen im Landkreis die besten Chancen. Der Landrat konnte stellvertretend für den Regierungspräsidenten an 18 überdurchschnittliche Absolventen Staatspreise sowie an 31 sehr erfolgreiche Prüfungsteilnehmer Buchpreise übergeben.
Richard Sänger