Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (VlF) im Landkreis Kronach lädt zum Sommerausflug mit Exkursion zu einer neuen Biogetreideanlage ein. Die Exkursion soll am Sonntag, 26. August, in Marktrodach stattfinden. Treffpunkt ist um 10 Uhr am landwirtschaftlichen Biobetrieb von Peter Heller, Kreuzbergstraße 1, in Unterrodach (unmittelbar beim Rathaus).
Biolandwirt Peter Heller hat in diesem Jahr in eine hochmoderne Biogetreideanlage investiert. Diese soll in der Lage sein, Unkrautsamen photomechanisch auszulesen. Ein Vorabbesuch bei Peter Heller machte deutlich, welch interessantes Objekt sich diesmal die Landwirte des VlF-Kreisverbandes ausgesucht haben. Mit seiner selbst kreierten Getreidereinigungsanlage ist er Technologieführer im Umkreis von mindestens 400 bis 450 Kilometer, wo es keine vergleichbare Innovation gibt. Also ist sie mindestens in Bayern einzigartig, sagt der Unterrodacher mit Stolz.
Der 37- Jährige verrät bei dieser Gelegenheit, dass er Autodidakt ist, er Landwirt gelernt hat und sich im Laufe der Jahre mit technischen Zusammenhängen befasst hat. Inzwischen hat er mehrere Patente. Von Grundreinigung bis zu 99,99 Prozent Reinheit für Babynahrung schaffen mittlerweile seine Anlagen. Hier wird praktisch jedes Korn photomechanisch einzeln nach Größe, Form, Gewicht und Inhaltsstoff untersucht, geprüft und gereinigt. Er freut sich, die größten Biohändler Deutschlands zu seinen Kunden zählen zu dürfen. Obwohl er alles selbst konstruiert, geplant und gebaut hat, investierte er in die Anlagen rund 750 000 Euro. Großer Vorteil: "Wenn Störungen oder Defekte auftreten, dann weiß ich meist gleich, wo der Hammer hängt", sagt er lächelnd.
Über die Funktionsweise wird Heller bei der Führung ausführlich informieren. Nach der Besichtigung ist ein gemeinsames Mittagessen in Stegner's Restaurant in Oberrodach geplant. eh