Wie Vorsitzender Thomas Petterich bei der Jahresversammlung der FFW berichtete, konnte der Verein im vergangenen Jahr seine Mitgliederzahl um 25 auf 251 steigern. 56 sind Aktive, sieben mehr als im Vorjahr. Besonders stolz ist man auf die Jugendgruppe mit zehn Aktiven und auf die neugegründete Kinderfeuerwehr „Kunos kleine Feuerhelden“ mit 22 Mitgliedern.

Petterich blickte auf ein aktives Vereinsjahr zurück. Es begann im April mit dem Notfallgottesdienst-Besuch, gefolgt von kirchlichen Festen, der 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Isling, dem Sommerfest der FF Mainroth und dem Hallenfest im Juli. Der Vereinsausflug nach Würzburg, das Schnauzturnier, die Weihnachtsfeier und der Silvesterfrühschoppen rundeten das Jahr ab. Ein Höhepunkt war der Kinderfasching 2023 mit einem Besucherrekord.

Die Versammlung beschloss einstimmig, den Mitgliedsbeitrag von 5 auf 10 Euro pro Jahr zu erhöhen, für Mitglieder unter 18 wurde der Beitrag von 3 Euro auf 5 Euro angehoben.

Der Kassenbericht von Thomas Deuerling zeigte gut geordnete Finanzen.

Kommandant Grothues berichtete über 56 aktive Feuerwehrleute , darunter sieben Frauen. 15 Aktive leisten zusätzlich Dienst in ihrer Heimat. Die Wehr absolvierte 46 Brandeinsätze, 56 technische Hilfeleistungen, zehn Sicherheitswachen, vier ABC-Einsätze und drei Tiereinsätze. Der nasse Sommer sorgte für weniger Vegetationsbrände, allerdings verursachten Starkregenereignisse Überschwemmungen.

Höhepunkte im Übungsbetrieb waren Einsatzszenarien an Bussen und die Waldbrandübung in Neuensorg. Im Rahmen der Feuerwehraktionswoche wurde ein Brand geprobt, wobei eine lange Schlauchleitung aufgebaut und eine eingeklemmte Person gerettet werden musste.

Viele Lehrgänge wurden besucht, spannende Ortsbesichtigungen im Stadtgebiet verbesserten die Einsatzkenntnisse. Drei Gruppen nahmen am Erwachsenenleistungsmarsch teil und absolvierten das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“.

Die Feuerwehr erhielt bei der Inspektion durch die Kreisbrandinspektion eine gute Bewertung für Schutzausrüstung und Ausbildung. Eine neue Schlauchwaschanlage wurde eingebaut, unterstützt von drei Helfern. Das Feuerwehrhaus bekommt ein neues Satteldach, Installationen und Instandsetzungen wurden in Eigenregie durchgeführt. Das Fahrgestell für das neue Mehrzweckfahrzeug wurde beim Aufbauhersteller angeliefert, die Auslieferung erfolgt im Sommer.

Nach vielen Jahren als Kommandant trat André Grothues, der das Amt seit 2015 inne hatte, nicht mehr an. Er erhielt für seine Verdienste stehenden Applaus. KBI Michael Kannengießer beschrieb ihn als Teamplayer, der immer alles gegeben habe. Martin Berthold wurde mit überwältigender Mehrheit zum neuen Kommandanten gewählt, seine Stellvertreter sind Sven Völk und Max Konrad. Bürgermeisterin Christine Frieß dankte dem scheidenden Kommandanten und gratulierte den Gewählten.

Kreisbrandrat Thilo Kraus dankte Matthias Kohles und dessen Team, die den Ausfall des Atemschutzwerkstatt-Mitarbeiters kompensierten. Er kündigte einen Lehrgang zum Thema Wald- und Vegetationsbrand an und informierte über die geplante Novellierung des Feuerwehrgesetzes.

Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung: Christian Ruß und Horst Bock von Wülfingen wurden für zehn, Mario Funk und Marc Müller für 20 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet.

Monika Petterich wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Michael Knorr und Matthias Kohles wurden für 25 Jahre und Michael Kannengießer für 30 Jahre aktive Dienstzeit gewürdigt. koh