Der Lohntaler Schützenverein (LSV) Lohndorf feierte dieser Tage sein 50-jähriges Bestehen. Christine Hölzlein und 24 Männer des Stammtisches „Die Unverwüstlichen“ beschlossen damals, in Lohndorf einen Schützenverein zu gründen und nach dem nördlichen Seitental zu benennen.

Start mit sechs Schießständen

Unter Erstem Vorsitzenden Edbert Strohmer wurde der Vereinsaufbau vorangetrieben und der aktive Schießbetrieb mit sechs Schießständen aufgenommen. Dazu wurden die leerstehenden Schweineställe des Vereinswirts Hans Hölzlein umgebaut. Hans Zeidler aus der Lichteneiche half mit seinem schießsportlichen Wissen dem jungen Verein und auch sonst unermüdlich bei allen Veranstaltungen. Da das Interesse der Jugendlichen ständig stieg, wurde ein Aufenthaltsraum angebaut. Auch das Dach und die Außenwände mussten renoviert werden.

Das derzeitige Vorstandsteam besteht aus Christelle Babin, Jürgen Laufer, Frank Kalb, Luca Ament, Philip Sechting, Joachim Brutscher (Schriftführer) und Werner Fleischmann (Kassier). Sie beschlossen, das Jubiläumsfest in kleinerem Rahmen abzuhalten.

Pfarrer Marianus Schramm nahm in seiner Festpredigt in der Lohndorfer Kirche Mariä Geburt ein Gewehr der Schützen in die Hand, beruhigte aber alle Gläubigen mit der Zusage, dass es nicht geladen sei. Er demonstrierte das Durchladen, Zielen und Schießen. Diese Maßnahmen seien auch für Christen wichtig. Jesus solle das Ziel sein, auf ihn sollen wir uns ausrichten.

Im Hof der Brauerei Hölzlein erinnerte Vorstandsmitglied Christelle Babin in ihrer Rede an die lange und erfolgreiche Geschichte des Schützenvereins . Zehn Jahre nach der Vereinsgründung wurde eine Vereinsfahne gekauft. Zum 25. Jubiläum kleideten sich die Mitglieder mit einer Tracht ein, um bei Festen und Umzügen ein einheitliches Bild abzugeben.

Als Vorsitzende fungierten Edbert Strohmer, Georg Montag, Wilfried Grasser, Edmund Engert, Ulrich Hoffmann und das jetzige Team.

Dann zeichneten Christelle Babin und Jürgen Laufer Gunda Hemmer und Lothar Reh für 25-jährige Mitgliedschaft aus.

Für 50 Jahre wurden geehrt: Ehrenvorsitzender Edbert Strohmer, Edmund Engert,Wilfried Grasser, Jakob Handwerker, Heinrich Hölzlein, Karl Josef Hübner, Horst Schörner, Alfons Stadter, Otto Winkler, Oskar Wittmann, Thomas Hölzlein, Dieter Münch, Max Münch und Hans Nüßlein. Allen Geehrten wurden Urkunden und Geschenke überreicht. Joseph Beck