Zur diesjährigen Generalversammlung des SV Aura in der Festhalle begrüßte der neue 1. Vorsitzende Marco Danz die anwesenden Mitglieder. Anschließend verlas er den Bericht des 1. Vorsitzenden, in dem er die Aktivitäten des SV Aura im vergangenen Jahr umriss. Sportlich war hier natürlich das Highlight die Meisterschaft der 1. Mannschaft in der Kreisklasse und der damit verbundene direkt Wiederaufstieg in die Kreisliga. Außerdem stellte er heraus, dass zu den zahlreichen Jugendmannschaften, der Kinderturnabteilung und den beiden Herrenmannschaften nun auch eine Alte Herren Mannschaft neu ins Leben gerufen wurde. Im Bereich Liegenschaften wurde ein Vordach vor dem Sportheim errichtet und im Sportheim eine neue Thekenanlage eingebaut. Hierfür bedankte sich Marco Danz laut Pressemitteilung ausdrücklich bei Ulli Kaiser und Sven Schmiedl für deren unermüdlichen Einsatz, aber auch bei allen weiteren beteiligten Helfern bei diesen beiden Baumaßnahmen und bei allen anderen anfallenden Arbeiten rund um den Sportverein und dessen Liegenschaften.
Der Wirtschaftsbetrieb, der nach dem großen Umbruch im Vorstand bei der Neuwahl im vergangenen Jahr vonstatten ging, läuft auch unter neuer Führung sehr gut. Im Großen und Ganzen sieht der 1. Vorsitzende den Verein aktuell und auch für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Die Mitgliederzahl des SV Aura erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 14 Stück auf 467. Knapp 40 Prozent der Mitglieder sind Kinder und Jugendliche. Auch finanzielle wurde von einem positiven Jahresabschluss berichtet. Trotz erheblicher Investitionen wurde das Geschäftsjahr mit einem deutlichen Plus abgeschlossen. Nachdem der Schriftführer Daniel Sauer seinen Jahresrückblick verlesen hatte, berichteten zuerst Marco Danzu und dann der Jugendleiter Markus Hammerl über die Jugendfußballmannschaften. Der SV Aura steht hier derzeit sehr gut da. Aktuell sind sämtliche Altersklassen von der U-7 bis zur U-18 gemeldet, wenn auch teilweise in Spielgemeinschaften mit verschiedenen umliegenden Ortschaften.
Es folgten die Berichte über das Eltern-Kind- und Kinderturnen und über die 1. und 2. Herrenmannschaft. Die jährlichen Ehrungen wurden unter der Leitung des Ehrenamtsbeauftragten des SV Aura, Jürgen Stumpf, durchgeführt. Alleine 22 Mitglieder erhielten Urkunden für ihre langjährige Mitgliedschaft, wovon sogar fünf Personen für 65-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Für zehnjährige Tätigkeit im Ehrenamt erhielten Matthias Schaub, Christof Sauer und Sascha Graser eine Auszeichnung. Ulli Kaiser wurde für 30 Jahre in veranwortlicher Position ausgezeichnet. Toppen konnte dies noch Günther Sauer, der seit nunmehr 40 Jahren dem Vorstand als Kassier angehört. Hierfür erhielt Günther Sauer die Verdienstnadel des BLSV in Gold mit Brillianten zusammen mit der entsprechenden Urkunde. Viel mehr geht nicht. Auch in Sachen Jugendarbeit, die mit den wichtigsten Bestandteil eines jeden Vereins darstellt, gab es eine Ehrung.
Jugendleiter Markus Hammerl erhielt die Jugendverdienstnadel der Bayerischen Sportjugend im BLSV in Bronze mit Kranz für seine mittlerweile zehnjährige Tätigkeit. Im Anschluss an die Ehrungen fand noch die turnusgemäße Neuwahl des Vorstands, des Ältestenrates und der Kassenprüfer statt. Die Beisitzer Matthias Schaub und Klaus Lippert standen nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Für ihre Leistungen rund um den SV Aura bedankte sich Marco Danz in Form eines Präsents.
Neu in den Vorstand als Beisitzer wurden Lorenz Moritz und Michael Schöner gewählt. Marco Danz als 1. Vorsitzender, Christof Sauer als 2. Vorsitzender, Daniel Sauer als Schriftführer und die Beisitzer Sascha Graser, Daniel Hagemann, Sebastian Schölzke, Nico Kaiser, Ulli Kaiser, Linnea Gessner und Levin Gessner wurden in ihren Ämtern bestätigt. Einen Wechsel gab es auf der Position des Kassiers. Günther Sauer übergab nach 40 Jahren das Amt an den bisherigen Beisitzer Sascha Jansen. Günther Sauer bleibt dem Vorstand aber als Beisitzer erhalten. Als Kassenprüfer wurden Manuel Kolb und Dieter Wallström wiedergewählt. Den Ältestenrat bilden weiterhin Rainer Moritz, Robert Wirth und Roland Hirt.
Abschließend wurden kleinere Wünsche und Anträge diskutiert. Unter anderem warb Ulli Kaiser um Unterstützung in Sachen Sportplatzpflege und Mähen. red