Bad Kissingen Am Salinenfest in der Oberen Saline wird vom 5. bis 7. September wieder einiges geboten. Zum spätsommerlichen Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt Bad Kissingen treffen sich Einheimische und Gäste, Jung und Alt zu einem Fest für alle unter freiem Himmel, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Partystimmung im Innenhof des alten fürstbischöflichen Salinen-Gemäuers, heiße Musik, kühle Getränke, gute Speisen, beste Stimmung – viele sehnen sich schon danach und freuen sich auf das traditionelle Fest mit Kultbands aus Franken, Musik und Tanz, mit buntem Familienprogramm, Festgottesdienst, Sonderführungen und spannenden Ausstellungen.

Entdecken oder Selbermachen

Mitmach-Aktionen und Führungen unter dem Motto „Entdecken, Spielen, Selbermachen“ gehören am Samstag und Sonntag zum bunten Familienprogramm. Große und kleine Besucher dürfen sich auf alte und neue Spiele sowie auf bunte Kreativangebote freuen. Wer möchte, kann in historische Kostüme schlüpfen und mit der Fotobox Aufnahmen machen.

Höhepunkt des Familiennachmittags ist am Samstag um 14 Uhr der Auftritt des Maria-Stern-Kindergartens Hausen. Phantastische Tiere sind in der Kabinettausstellung in der Abteilung Spielzeugwelt zu entdecken. Der ökumenische Gottesdienst findet am Sonntag um 9.30 Uhr mit Gemeindereferentin Petra Müller (kath.) und Diakon Maik Richter (evang.) statt.

Auf eigene Faust oder mit Sonderführungen können Besucher alle fünf Museumsabteilungen und die Sonderausstellung in der Oberen Saline erkunden. Die Obere Saline war im 18. Jahrhundert Kurquartier des Würzburger Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim und im 19. Jahrhundert des Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck sowie der deutschen Kaiserin Auguste Victoria. Ursprünglich als Wohnhaus für die an der Saline beschäftigten Meister errichtet, passte von Seinsheim das Gebäude für seine Zwecke an und verlieh ihm ein schlossähnliches Aussehen. Besucher erfahren bei den beliebten Themenführungen Interessantes zur tausendjährigen Geschichte der Salzgewinnung und zum Weltbad Kissingen. Internationale Bedeutung erlangte Bad Kissingen insbesondere durch die zahlreichen Besuche von Reichskanzler Otto von Bismarck. Bismarcks Kurquartier mit Originalausstattung ist im Museum Obere Saline erhalten.

Bei verschiedenen Themenführungen hat man am Salinenfest Gelegenheit, die historische Bismarck-Wohnung zu entdecken. Bei der Kostümführung plaudert Bismarcks Zofe Marie aus dem Nähkästchen und gibt unterhaltsam Einblicke in das Kur- und Familienleben des Reichskanzlers.

In der Sonderausstellung „Beste Bilder – Deutscher Cartoonpreis 2024“ lädt eine Auswahl der prämierten Cartoons zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken ein. Die Schau ist die offizielle Ausstellung zum „Deutschen Cartoonpreis“. Bekannte Künstler und Künstlerinnen wie Miriam Wurster, Harm Bengen. Heiko Sakurai oder Mario Lars bringen mit ihren gezeichneten Pointen die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen gekonnt auf den Punkt.

Für die Bewirtung der Gäste sorgt auch in diesem Jahr der Festwirt Zametzer & Krohn. red