Der Schulleiter des Berufsbildungszentrums (BBZ) Münnerstadt Georg Gißler und stellvertretender Schulleiter Christian Zintl stellten in ihrer Abschlussrede das Thema „Mental gesund bleiben in einer immer krisenhafter sich zeigenden Welt“ in den Mittelpunkt. Im Zentrum der Arbeit der Heilerziehungspflegenden stehe sehr oft die Frage, wie man mit Widerständen und Frustrationen umzugehen hat. Um eine Antwort zu finden, stellten die beiden Redner entsprechende Antworten vor, die beim historischen Dialog zwischen Desmond Tutu und dem Dalai Lama gesammelt wurden, so eine Pressemitteilung der Schule.
2. Bürgermeister Andreas Trägner betonte in seinem Grußwort, dass es ihn als Bürgermeister der Stadt Münnerstadt stolz mache, dass hier die Menschen ausgebildet werden, die in unserer Gesellschaft dringend benötigt werden und betonte, wie wichtig es sei, dass solch ein Eckpfeiler der beruflichen Bildung, wie das BBZ, in Münnerstadt seinen Standort habe.
Neben der Vergabe der Abschlusszeugnisse stand die Auszeichnung mit dem Miteinander-Preis des Fördervereins des BBZ Münnerstadt im Mittelpunkt. Ausgezeichnet wurde Olinda Albrecht, die sich durch besonders sozial engagiertes Verhalten in der Klasse hervorgehoben hat.
Acht Schülerinnen und Schüler haben neben dem Ausbildungsziel auch das Fachabitur geschafft.
Für ihre herausragende Gesamtleistung wurden Evelyn Wesoly mit der Gesamtnote: 1,3, Olinda Albrecht und Ramona Beck mit der Gesamtnote 1,5 ausgezeichnet.
Neben der Fachschule für Heilerziehungspflege, die von den Auszubildenden an jeweils zwei Tagen in der Woche besucht wird, ist jede Schülerin, jeder Schüler während der Ausbildung durchgängig in einer Einrichtung der Behinderten- oder Jugendhilfe tätig.
Diese enge Zusammenarbeit macht die Ausbildung besonders praxisnah, und daher gebührte auch den Mentoren der jeweiligen Einrichtungen besonderer Dank, die ebenfalls bei der Verabschiedung vertreten waren, so die Pressemitteilung weiter. red