In einer zum Teil emotionalen Königsproklamation konnte der 1. Schützenmeister Klaus Brückner die neuen Königshäuser der Schützengesellschaft Münnerstadt für das Schützenjahr 2026 präsentieren, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins.

Zuvor waren die Schützen und die Stadtkapelle Münnerstadt zu Gast beim scheidenden Schützenkönig Christoph Aberer in Großenbrach, um mit ihm und seiner Familie sein Königsjahr ausklingen zu lassen.

Nach dem Festzug durch die Stadt zum Schützenhaus, begleitet durch die Freiwillige Feuerwehr Münnerstadt , und dem anschließendem „Königsessen“ konnte der Schützenmeister neben der Schützenfamilie auch Ehrenschützenmeister Walter Köth und den Zweiten Bürgermeister der Stadt Münnerstadt Andreas Trägner begrüßen, der in seinen kurzen Grußworten die Traditionspflege der Schützengesellschaft hervorhob und gleichzeitig mit Blick auf die große Zahl anwesender Jungschützen die gute Jugendarbeit der Schützen lobte: „Ihr macht hier offensichtlich vieles richtig.“ Eine Einschätzung, die er nach der Proklamation der neuen Königshäuser bestätigt sah.

Brückner bedankte sich bei den Verantwortlichen des Schießens, vor allem beim Sportleiter Patrick Lumpe und seinen Helfern für die Organisation und die Durchführung des Schießens.

Patrick Lumpe und der 2. Schützenmeister Roland Dömling führten im Anschluss die Siegerehrung des Preisschießens durch, das mit zum Teil sehr guten Ergebnissen im Sportpistolen und besonders im Blasrohrwettbewerb aufwarten konnte: Ergebnisblock:

Bogen Glücksscheibe: Adrian Bier 12,79 Punkte; Sven Katzenberger 16,84 Punkte; Alexander Weber  24,49 Punkte.

Ferdinand Betzer Pokal: Lukas Weber 24,71 mm vom Zentrum; Alexander Weber 30,73 mm; Max Brückner 100,41 mm.

Schützenmeister Pokal: Emily Müller 21,20 Punkte; Max Brückner 42,70 Punkte; Alexander Weber 294,00 Punkte.

Blasrohr Meisterscheibe: Eugen Weber 119 Ringe; Karola Schmitt 119 Ringe; Patrick Lumpe 117 Ringe.

Sportpistole Meisterscheibe: Bruno Rolof 48 Ringe; Heiko Sauer 47 Ringe; Max Brückner 46 Ringe.

Kombischeibe LG/LP: Ulrike Aberer 40,8 Punkte; Patrick Lumpe 46,9 Punkte; Roland Dömling 49,1 Punkte.

Schmankerlscheibe: Klaus Brückner 23,2 Teiler; Ulrike Aberer 27,0 Teiler; Martin Halbig 75,8 Teiler.

Im Anschluss war es wieder am Schützenmeister, Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft zu ehren – verbunden mit dem Dank für die Treue zur Gesellschaft: Ehrungsblock: 10 Jahre Mitgliedschaft: Max Brückner, Alexandra Halbig; 15 Jahre: Heinz Giegerich, Werner Hilberth; 25 Jahre: Martin Eyring, Lukas Hammer, Nils Krais, Georg Schreiner; 40 Jahre: Harald Bötsch , Anne Glasauer, Jürgen Schilling, Karola Schmitt; 50 Jahre: Thomas Bildhauer, Heinz Schmitt .

Der Höhepunkt des Abends rückte näher. Nach der Entthronisierung der alten Königshäuser und der Übergabe der Erinnerungsgaben des scheidenden Schützenkönigs Christoph Aberer, einer Silbermünze, die an die Apollo Mission vor 55 Jahren erinnert, und einer Gedenktafel für den 2025 sanierten Schützenhof mit der Aufschrift „ Altes bewahren, Neues gestalten“, stand die Frage im Raum, wie sehen die Könighäuser für das Schützenjahr 2025/26 aus.

Der Schützenmeister stellte die Proklamation unter das Motto „Noch nie“.

Noch nie zuvor hatte der Jungschütze Alexander Weber im Bogenbereich den Titel erringen können und setzte sich knapp gegen seinen ersten Gefährden Adrian Bier und seinen zweiten Gefährten Lukas Weber durch.

Noch nie führte eine junge Dame die Schützenjugend an. So konnte sich Emily Müller gegen die beiden Ritter Max Brückner und Alexander Weber, der seit kurzem auch mit dem Luftgewehr aktiv ist, durchsetzen.

Emotional wurde es dann, als der Schützenmeister seinen 18-jährigen Sohn Bastian zum neuen Schützenkönig proklamieren konnte. Noch nie war ein Schützenkönig in der über 100-jährigen Geschichte des Königsschießens jünger.

Ihm zur Seite stehen mit Lukas Hammer als 1. und Karl-Heinz Mauer als 2. Ritter zwei erfahrene Schützenbrüder, die ihn durch sein Königsjahr begleiten werden.

Mit dem Schützengruß und den besten Wünschen für das Schützenjahr beendete der Schützenmeister den offiziellen Teil.

Natürlich wurde im Anschluss noch bis in die Morgenstunden mit den Königshäusern gebührend gefeiert. red

          

  

  

        

Die Geehrten für langjährige Mitgliedschaft: (von links) 1. Schützenmeister Klaus Brückner, Martin Eyring, Karola Schmitt, Lukas Hammer, Max Brückner, Thomas Bildhauer und 2. Bürgermeister Andreas Trägner.