Großer Beliebtheit erfreut sich das alljährliche Abschlusskonzert der "Next Generation" im Musikverein Forchheim-Buckenhofen (MVFB). Mit der Freiluftveranstaltung im großen Pausenhof der Volksschule Buckenhofen, welche den Charakter eines Picknick-Konzertes hatte, verabschiedeten sich die insgesamt fünf Ausbildungsorchester in die Ferien.
Vorstandchef Bernd Froese konnte über 300 Zuhörer begrüßen, unter ihnen auch die Kreisvorsitzende im Nordbayerischen Musikbund, Claudia Heim aus Langensendelbach.
Eingestimmt wurde das Publikum von "Rattabonga", der Percussion-Klasse von Gitta Lauger, ehe die beiden Kinder-Bläserklassen unter der Leitung von Lisa Schlund und Christine Stark ihr schon erstaunliches Können unter Beweis stellten. Erstaunlich vor allem, weil die Bläserklasse 2017/2019 erst seit Oktober letzten Jahres gemeinsam musiziert.
Derweil wurden die Jungmusiker der Klasse 16/18 von Ausbildungsvorsitzendem Andreas Bauer für ihren Fleiß mit dem Junior-Abzeichen nebst Urkunde belohnt. Alle hatten die damit verbundene Theorie- und Praxis-Prüfung mit Erfolg absolviert und werden im neuen Schuljahr ins Juniororchester integriert.
Als im Frühsommer 2016 ein Aufruf an Blasmusikfreunde zwischen 19 und 99 Jahren zur Bildung einer Erwachsenenbläserklasse erging, ahnten die Ideengeber nicht, dass zum Schuljahresbeginn 2016/17 etwa 50 Frauen und Männer - neben einigen Wiedereinsteigern der größte Teil blutige Blasmusik-Anfänger - dem Dirigat von Hans-Jürgen Lorenz folgen würden. Inzwischen wurde mit "sehr gutem Erfolg" schon das erste Wertungsspiel absolviert, und auch am "Abend der Musik" konnten die Damen und Herren überzeugen.
Andreas Bauer trat dann noch einmal als Dirigent ans Pult, um die beiden nächsten Stufen von "Next Generation", das Juniororchester der Elf bis 14-Jährigen und dann das Jugendblasorchester/Vorstufe zur Mitwirkung in der Bläserphilharmonie Forchheim zu präsentieren.
Mit einem musikalischen Bonbon bedankten sich zum Abschluss des Abends die versierten Musiker der "Swingaraiders Big Band" unter Leitung von Christian Libera mit einem einstündigen, fetzigen Konzert für die Möglichkeit, im Musikheim des MVFB kostenlos proben zu können. red
Vorstandchef Bernd Froese konnte über 300 Zuhörer begrüßen, unter ihnen auch die Kreisvorsitzende im Nordbayerischen Musikbund, Claudia Heim aus Langensendelbach.
Eingestimmt wurde das Publikum von "Rattabonga", der Percussion-Klasse von Gitta Lauger, ehe die beiden Kinder-Bläserklassen unter der Leitung von Lisa Schlund und Christine Stark ihr schon erstaunliches Können unter Beweis stellten. Erstaunlich vor allem, weil die Bläserklasse 2017/2019 erst seit Oktober letzten Jahres gemeinsam musiziert.
Derweil wurden die Jungmusiker der Klasse 16/18 von Ausbildungsvorsitzendem Andreas Bauer für ihren Fleiß mit dem Junior-Abzeichen nebst Urkunde belohnt. Alle hatten die damit verbundene Theorie- und Praxis-Prüfung mit Erfolg absolviert und werden im neuen Schuljahr ins Juniororchester integriert.
Als im Frühsommer 2016 ein Aufruf an Blasmusikfreunde zwischen 19 und 99 Jahren zur Bildung einer Erwachsenenbläserklasse erging, ahnten die Ideengeber nicht, dass zum Schuljahresbeginn 2016/17 etwa 50 Frauen und Männer - neben einigen Wiedereinsteigern der größte Teil blutige Blasmusik-Anfänger - dem Dirigat von Hans-Jürgen Lorenz folgen würden. Inzwischen wurde mit "sehr gutem Erfolg" schon das erste Wertungsspiel absolviert, und auch am "Abend der Musik" konnten die Damen und Herren überzeugen.
Andreas Bauer trat dann noch einmal als Dirigent ans Pult, um die beiden nächsten Stufen von "Next Generation", das Juniororchester der Elf bis 14-Jährigen und dann das Jugendblasorchester/Vorstufe zur Mitwirkung in der Bläserphilharmonie Forchheim zu präsentieren.
Mit einem musikalischen Bonbon bedankten sich zum Abschluss des Abends die versierten Musiker der "Swingaraiders Big Band" unter Leitung von Christian Libera mit einem einstündigen, fetzigen Konzert für die Möglichkeit, im Musikheim des MVFB kostenlos proben zu können. red