Bedarf In der anschließenden Sitzung im Rathaus hob Bürgermeister Beiergrößlein nochmals die Notwendigkeit von Wohnraumschaffung und Baulandausweisung hervor. Obwohl 127 Wohnhäuser mit insgesamt 240 Wohnungen geschaffen wurden, bestehe weiterer Bedarf, wie sich aus Nachfragen auch aus den Stadtratsfraktionen ergibt. Durch ein neues Baugebiet erhoffe man auch Zuzug von Familien, die sicher das Stadtleben positiv beleben würden - im Geschäftsleben oder auch in Vereinen.

Wohnprojekt Es wurde einem Tekturplan für 14 barrierefreie und behindertengerechte Wohnungen für das Projekt "Zusammen wohnen - zusammen leben" mit einer Erweiterung von vier Stellplatznachweisen auf insgesamt 18 statt bisher 14 Stellplätzen das gemeindliche Einvernehmen mit 7:2 Stimmen erteilt.

Unterstellhalle Mit 5:4 Stimmen fiel die Abstimmung für einen Antrag auf Errichtung einer landwirtschaftlichen Unterstellhalle in Seelach noch knapper aus, dem aber letztlich gemeindliches Einvernehmen erteilt wurde. Stadtplaner Daniel Gerber hatte zuvor erklärt, dass unter der Voraussetzung, es liege eine Privilegierung vor, gegen eine landwirtschaftliche Unterstellhalle keine Einwände bestehen. Diese Privilegierung konnte der anwesende Bauherr mit einer Wortmeldung bestätigen. Hans Simon SPD) sah nicht die beantragte landwirtschaftliche Halle als das Problem, sondern vielmehr einen bestehenden Lagerplatz, der längst hätte beseitigt sein sollen. Hans-Georg Simon (FWE) und Wolfgang Hümmer (CSU) monierten, dass bisherige Stadtratsbeschlüsse noch nicht vom Bauherrn vollzogen wurden, "und so lange werden wir nicht einer neuen Halle zustimmen". Auch Winfried Lebok (CSU) meinte, solange noch ein anderes Verfahren laufe, tue er sich hart, etwas Neuem zuzustimmen.

Festungsstraße Markus Albrecht vom Ingenieurbüro IVS, Kronach, stellte den Räten verschiedene Pflasterausführungen zur Pflasterung der Festungsstraße vor. Schließlich entschieden sich die Räte für portugiesisches Granitpflaster in Grau, zur optischen Trennung werden für Bordsteine hellgrauer Granit und für den Gehweg Betonsteine aus Muschelkalk in Anwendung kommen. Die Ausschreibung soll in Kürze erfolgen. Der Baubeginn der Festungsstraße ist für August vorgesehen und diese soll bis Ende 2018 fertig sein. eh