Im September stehen gleich mehrere geführte Wanderungen der Tourismusregion Obermain-Jura auf dem Programm. Sie kombinieren eindrucksvolle Kultur mit regionaler Genusstradition und einzigartigen Landschaftserlebnissen.
"Banzer Berg - Barock und alte Apfelsorten" am 16. und 29. September: Start ist um 13 Uhr auf dem Rösler-Firmenparkplatz in Hausen, Ortsausgang links Richtung Unnersdorf. Von dort geht's auf schmalen Pfaden durch den Banzer Wald - vom Maintal hinauf zum Kloster Banz. Oben angekommen stellt Bezirksheimatpfleger Günter Dippold den beeindruckenden Gebäudekomplex von außen vor.
Roter Hauptmann, Birnenquitte oder Pommerscher Krummstil - mit dem Leiter der Umweltstation, Michael Stromer, gibt es anschließend einen Rundgang - inklusive Verkostung alter und neuer Obstsorten - über die klösterlichen Streuobstwiesen. Ein Picknick auf der Obstwiese bildet den Abschluss der Tour. Mit Blick auf das Kloster Banz serviert die Direktvermarkterin und Genussbotschafterin Angelika Herbst regionale Apfelspezialitäten sowie Kaffee und Kuchen. Insgesamt ist die Wanderung etwa sechs Kilometer lang und kostet 24,50 Euro.
"Wild und Wein" am Samstag, 29. September: Los geht's um 13.30 Uhr am Wanderparkplatz Gärtenroth am Friedhof. Hoch aufragende Felsformationen und herrliche Ausblicke auf Görauer Anger und Kordigast - eine einzigartige Natur und spannende Geschichten begleiten die Wanderer auf der etwa zehn Kilometer langen Wanderung entlang des Rundwanderwegs Gottesgartenrunde Nord. Beim Durchwandern seines Reviers erfahren die Teilnehmer von Jäger Manfred Hofmann Interessantes rund um das heimische Wild. Anschließend wird Wildgulasch, gegart am offenen Feuer, verkostet - passende Frankenweine runden das Erlebnis ab.
Beide Touren dauern etwa vier Stunden und für jeden Teilnehmer gibt es ein kleines Erinnerungsgeschenk mit nach Hause. Eine Teilnahme ist ausschließlich bei Anmeldung und Bezahlung im Voraus möglich. Interessenten können sich nur über die Volkshochschule des Landkreises online anmelden (www.vhs-lif.de). Für Rückfragen steht Anna Wittig (Telefon 09571/18-206, Anna.Wittig@landkreis-lichtenfels.de) zur Verfügung. red