Zur Jahresversammlung des Haßbergvereins Zeil kamen 30 Mitglieder. Vorsitzende Gabi Stahl berichtete von Ereignissen, zum anderen wurden verdiente Mitglieder geehrt.
Gabi Stahl erinnerte an Kappenabend, Osterbrunnen, Pfingstfest, Altstadtweinfest, Federweißerabend, die Aufsicht bei der Krippenausstellung am Weihnachtsmarkt und jüngst das Dreikönigstreffen mit dem Haßbergverein Altershausen.
Schriftführerin Maria Biener berichtete unter anderem von Jubiläen der Mitglieder, von Krankenbesuchen und von 18 Arbeitseinsätzen: "Die meiste Arbeit macht der Osterbrunnen. Dazu kommen die Arbeiten für das Pfingst- und Altstadtweinfest." Der Verein hat ihr zufolge 222 Mitglieder, von denen 51 Personen über 80 Jahre sind. 2017 gab es fünf Eintritte und zwei Austritte; sechs Sterbefälle waren zu verzeichnen.
Kassenverwalter Günther Zitzmann informierte, dass ihm der höhere Stromverbrauch Sorgen bereite. Von Theaterbesuchen berichtete Kulturwartin Hedi Kötzner nicht; offenbar hatte das Programm den Besuchern nicht zugesagt. Der Haßbergverein bietet Gitarrenunterricht an und beschäftigte einen Lehrer. Musikwart Günther Zitzmann berichtete vom Rückgang der Schüler (Mittwochnachmittag unterrichtete Utz Dorband elf Jugendliche). Trachtenwartin und Vortänzerin Petra Schumann kündigte an, dass die Trachtengruppe im Zeiler Jubiläumsjahr im Kindermusical auftritt (5./6. Mai). Der Wander- und Wegewart Wolfgang Scheuring sagte, nur noch drei Wanderwege würden vom Haßbergverein gepflegt (Hase, zwölf km; Dachs und Salamander mit je vier km). Die sieben Kilometer Milan-Weg pflegt der Haßbergverein Ebelsbach.
Für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Herbert Braun, Walter Kaden, Helmut Wohlleber (Wilfried Kerker und Margit Weber waren krank). Für 25 Jahre erhielt Elisabeth Schmidt die silberne Ehrennadel.
Beim historischen Festwochenende der Stadt (23./24. Juni) will sich der Haßbergverein an historischen Handarbeiten (Stricken, Häkeln, Klöppeln) beteiligen. Stahl nannte als Glanzlicht das Theaterstück der Zeiler Mittelschule "Zwischen den Zeiten, wenn Zeiler Mauern sprechen könnten" (13. Juli). Später zeigte Ehrenbürger Ludwig Leisentritt am Beamer alte Ansichten von Zeil. wo