Die 75. Bamberger Sandkerwa ist aktuell in vollem Gange. Tausende Besucher strömen auf das beliebte Fest - auch wenn sich das Wetter nicht durchgehend von seiner besten Seite zeigt.

An den zwei letzten Sandkerwa-Tagen - dem Sonntag (24. August 2025) und dem Montag (25. August 2025) erwarten die Besucher regenfreie Tage. Auch etwas wärmer wird es laut dem Wetterexperten dann: Zwischen 22 und 24 Grad werden erwartet. Zusätzlich wehe ein sehr schwacher Wind. Es bleibe weiterhin wolkig, jedoch mit einigen "Zwischenaufheiterungen". Das Hoch verlagere sich dann von den Britischen Inseln zu uns.

Plötzlicher Wetterumschwung in Franken ab Mitte nächster Woche

Im Laufe der Woche klettern die Temperaturen dann weiter nach oben. So treffe uns vorübergehend die warme Luft aus Südwesteuropa. Am Dienstag liege südlich von Island ein starkes Tief, das aus dem Hurrikan Erin hervorgegangen sei. "Bei sonnigem Wetter steigen die Temperaturen auf 27 Grad", prognostiziert Ochs. Am Mittwoch erreichen wir dann sogar die 30 Grad Marke. Dann soll es nachts auch nicht mehr so stark abkühlen. Die Sommer-Hitze hält jedoch nur kurz an - schon am Donnerstag fallen die Temperaturen dann wieder um ganze zehn Grad. Zudem sei es wechselnd bewölkt mit Regenschauern und Gewittern.


Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.

Nichts verpassen mit dem Top-Themen-Newsletter täglich um 18 Uhr

Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis


Am Mittwoch könnte es kurzzeitig noch wärmer werden mit Temperaturen bis 30 Grad. Allerdings wandert EX-ERIN nach Südosten in Richtung Schottland und Nordsee. Dadurch wird weniger warme Luft vom Nordatlantik herangeführt und spätestens am Donnerstag gehen die Tageshöchsttemperaturen auf rund 20 Grad zurück. Dabei ist es wechselnd bewölkt mit Regenschauern und Gewittern.

Der Wetterexperte erklärt: "Meteorologisch gesehen beginnt der Sommer übrigens am 1. Juni und endet am 31. August. Dabei gibt es eine kleine Asymmetrie, denn das Temperaturniveau vom 1. Juni wird tatsächlich erst am 5. September (von oben) wieder erreicht." Dennoch: Das Wärmeempfinden werde auch von der Sonneneinstrahlung beeinflusst und da "hat der 1. Juni natürlich deutlich mehr zu bieten als der 31. August."