Die Landessieger des 28. Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest. Laut Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) ist der Dorfwettbewerb "die bedeutendste Bürgerinitiative Bayerns". Schon seit 1961 trage er dazu bei, die Lebensqualität in den Gemeinden sichtbar zu verbessern. Während der Fokus in den ersten Jahren noch auf der Verbesserung des äußeren Erscheinungsbilds der Dörfer gelegen habe, liegen die Schwerpunkte heute unter anderem auf Themen wie aktiver Bürgerbeteiligung, innovativen Ideen für Lebensqualität, Klimaschutz, Digitalisierung und die Stärkung des sozialen Miteinanders.

Erst kürzlich haben wir unsere Leser gefragt, welches Dorf in Franken ihrer Meinung nach das schönste ist. Aus hunderten Nennungen haben wir ein Top-Ten-Ranking erstellt. Ganz oben landete eine wahre Perle. Weitere Rankings findet ihr in unserer Rubrik "Frankens Beste".

Hallerstein und Oberkrumbach vertreten Bayern auf Bundesebene - weitere Auszeichnungen für Franken

Die Goldmedaillen im Landesentscheid der 28. Ausgabe des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft"  gingen schließlich an die beiden fränkischen Dörfer Hallerstein (Kreis Hof) und Oberkrumbach (Kreis Nürnberger Land). "Mit den zwei Siegerdörfern Hallerstein und Oberkrumbach sind wir auf Bundesebene hervorragend vertreten", freut sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Bayern gehe somit "mit starken Teilnehmern in den Bundesentscheid". Die beiden Dörfer zeigen demnach, warum der ländliche Raum Zukunft hat und warum er so lebenswert ist. "Schon jetzt drücke ich den Gemeinden die Daumen", so Kaniber. Auch in den beiden fränkischen Orten selbst ist die Freude über das Ergebnis riesig. 

Wie Hallersteins Bürgermeister Hans-Peter Baumann berichtet, habe er am Telefon davon erfahren, dass sein Dorf eine der beiden Goldmedaillen gewonnen hat. "Ich bin begeistert, Wahnsinn, sagenhaft!", zeigt er sich überwältigt. Auch in Oberkrumbach sorgte die Nachricht vom Triumph für großen Jubel. Johannes Bock vom Organisationskomitee und Bürgermeister Klaus Albrecht begrüßten die 12-köpfige Jury aus Fachleuten und zeigten ihnen bei einem anschließenden Rundgang quer durch den Ort, was ihr Heimatdorf so liebens- und lebenswert macht.

Neben den beiden Gewinnern Hallerstein und Oberkrumbach wurden im Zuge des Wettbewerbs auch noch weitere fränkische Dörfer ausgezeichnet. So erhielt Bubenheim (Kreis Weißenburg-Gunzenhausen)  den Sonderpreis des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums für "den Erhalt der Kulturlandschaft am Bubenheimer Berg unter Beteiligung der Jugendlichen". Zudem wurde Nassach (Kreis Haßberge) von der Bayerischen Architektenkammer für "die Umsetzung der weitsichtigen Konzepte zur integrierten Innenentwicklung unter frühzeitiger Beteiligung der Eigentümer" ausgezeichnet. 

"Unser Dorf hat Zukunft": Orte aus Oberfranken und Mittelfranken gewinnen Wettbewerb

Wie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mitteilt, wurden die beiden fränkischen Siegerdörfer von einer Fachjury ausgewählt, um Bayern im kommenden Jahr beim Bundesentscheid zu vertreten. "Diese Auszeichnung ist das Ergebnis von Zusammengehörigkeitsgefühl, Innovation und vieler kleiner Beiträge, die zusammen etwas Großes entstehen lassen", so Kaniber.

"Ich danke den Dorfgemeinschaften von Herzen für ihren unermüdlichen Einsatz, mit ihrem herausragenden Engagement haben sie eindrucksvoll unter Beweis gestellt, was lebendige Dorfgemeinschaften ausmacht." Wie der Webseite des Wettbewerbs zu entnehmen ist, erfolgt die Durchführung im Freistaat Bayern in vier Stufen. Die aktuelle Wettbewerbsrunde begann demnach bereits 2023 auf Kreisebene und endet im kommenden Jahr mit der Entscheidung auf Bundesebene. Erst die erfolgreiche Teilnahme auf einer Ebene berechtige zur Teilnahme an der nächsthöheren Ebene.

Teilnehmen konnten demnach räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit bis zu 3000 Einwohnern und einem überwiegend dörflichem Charakter. Insgesamt hatten sich an der 28. Ausgabe des Wettbewerbs 82 Dörfer aus dem ganzen Freistaat beteiligt. Für die Auswahl der Landessieger hat eine Landesbewertungskommission mit Experten aus Verbänden, Institutionen und Kommunen die Siegerdörfer aus allen Regierungsbezirken intensiv besichtigt.