- Magazin kürt zehn schönste Altstädte in Deutschland
- Bamberg, Dinkelsbühl und Rothenburg unter den Top 10
- Die besten Fotospots der fränkischen Altstadt-Aushängeschilder
- Diese Orte außerhalb Frankens gehören dazu
Deutschland hat viele wunderschöne Altstädte. Das Magazin Stern hat die zehn schönsten von ihnen gekürt. Mit dabei: ein Trio aus Franken . "Pittoreskes Fachwerk, liebevoll instandgehaltene Renaissance-Fassaden und verwinkelte Gassen und Straßen" zählten mit in die Bewertung hinein, wie aus dem Bericht hervorgeht.
Top 10: Schönste Altstädte Deutschlands mit fränkischem Trio
Für Touristen gibt es eine Fülle von Freizeitaktivitäten in der Region, von Wanderungen auf den zahlreichen Wanderwegen bis hin zu Besuchen in Freizeitparks und Museen. Im Jahr 2025 wird Franken als touristisches Ziel weiter an Bedeutung gewinnen, mit Bad Staffelstein als einem der Top-Trendziele auf Airbnb. Die Region verzeichnet bereits Rekorde im Tourismus, wobei große Städte wie Nürnberg und Bamberg besonders profitieren.
Jede der drei fränkischen Städte, die in der Stern-Liste der zehn schönsten Altstädte Deutschlands hervorgehoben wurden, hat ihre eigenen einzigartigen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, die es zu entdecken gilt.
Zudem finden sich in den fränkischen "Altstadt-Aushängeschilder" Attraktionen und Veranstaltungen. Sie bieten Besuchern die Möglichkeit, tief in die lokale Geschichte und Kultur einzutauchen. Egal ob du an Architektur, Geschichte, oder einfach an abwechslungsreichen Festivitäten interessiert bist, die fränkischen Altstädte haben für jeden etwas zu bieten.
Diese drei fränkische Orte gehören zu Deutschlands Altstadt-Schönheiten
Bamberg (Oberfranken)
Bamberg, auch bekannt als "das fränkische Rom", taucht als einer von drei fränkischen Akteuren ebenfalls im Ranking des Stern auf. Vor über 1000 Jahren diente die Universitätsstadt in Oberfranken Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde von Luxemburg als bevorzugter Aufenthaltsort. Bamberg ist auch für seine historischen Bauwerke wie den Bamberger Dom bekannt, der die Stadtlandschaft dominiert. Darüber hinaus sind die alten Mühlen und das Kloster Michaelsberg beliebte Ausflugsziele. Im Zentrum befindet sich das alte Rathaus, das im Jahr 1387 errichtet wurde. Daneben bietet die Domstadt unter anderem jährlich das berühmte "Sandkerwa"-Volksfest, das Besucher mit traditionellen Bräuchen und regionalem Bier anlockt. In einer Auflistung von Deutschlands Bierhauptstädten belegte Bamberg indessen Platz 1 - gefolgt von gleich mehreren anderen fränkischen Orten.
Dinkelsbühl (Mittelfranken)
Wer auf Dinkelsbühl (Landkreis Ansbach) zugeht, fühlt sich in das 16. Jahrhundert versetzt: Türmchen mit Fachwerkhäusern, Strohdächer und bröckelnde Stadtmauern prägen das Bild. Fast die Hälfte aller Bauwerke wurde vor dem Jahr 1500 errichtet. Das "Europäische Kulturdenkmal" in Mittelfranken ist ein unvergleichlicher Schatz. Dinkelsbühl besticht durch sein vollständig erhaltenes mittelalterliches Stadtbild, das vor allem im Sommer durch zahlreiche Musikveranstaltungen und Theateraufführungen im Freien ergänzt wird. Jedes Jahr wird zudem die "Kinderzeche" gefeiert, ein Historienfestspiel, das tief in der Geschichte der Stadt verwurzelt ist und Einheimische sowie Besucher gleichermaßen begeistert. In einem anderen Ranking schaffte es Dinkelsbühl neben anderen fränkischen Städten unter die schönsten Kleinstädte Deutschlands.
Rothenburg ob der Tauber (Mittelfranken)
Ebenfalls im Landkreis Ansbach liegt Rothenburg ob der Tauber. Berühmt ist der Brunnen, an dem die Menschen in vergangenen Zeiten ihr Wasser schöpften. Das "Plönlein" bezeichnen sie das altertümlich gekrümmte Haus an der Wegscheide, heißt es aus dem Bericht.
Die besten Hotels - Info & Buchung
Links erhebt sich der Siebersturm, rechts das Kobolzeller Tor. Wenn ausländische Touristen an deutsche Altstädte denken, dann häufig an jene im Norden Bayerns, hält der Stern in seiner Beschreibung zu den "zehn schönsten Altstädten Deutschlands" fest. In Rothenburg ist das Kriminalmuseum ein besonderes Highlight, das die Besucher in die rechtshistorischen Aspekte der Region eintauchen lässt. Bekannt ist die Stadt zudem für ihren mittelalterlichen Weihnachtsmarkt, der die Straßen und Gassen in ein winterliches Ambiente taucht und ideal für einen Besuch in der kalten Jahreszeit ist.
Die besten Fotospots in Bamberg, Dinkelsbühl und Rothenburg
Für Fotografen, die malerische Städte und historische Architektur lieben, bieten Bamberg, Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber hervorragende Fotospots. Hier sind einige der besten Orte in diesen Städten:
Bamberg
- Altes Rathaus: Dieses Gebäude ist auf einer Brücke mitten im Fluss Regnitz erbaut und ein ikonisches Fotomotiv. Die Fassade mit den barocken und gotischen Elementen ist besonders beeindruckend.
- Klein Venedig: Diese malerische Reihe von Fischerhäusern entlang des Flusses bietet eine charmante Kulisse, die oft mit Venedig verglichen wird.
- Domplatz: Die Kombination aus dem Bamberger Dom und der Alten Hofhaltung bietet einen großartigen Hintergrund für Fotos mit historischer Architektur.
Dinkelsbühl
- Weinmarkt: Dieses farbenfrohe Ensemble von Fachwerkhäusern ist ein beliebtes Motiv und zeigt die typische Architektur der Region.
- St. Georg Kirche: Die gotische Kirche bietet sowohl von außen als auch von innen beeindruckende Fotomöglichkeiten, besonders die Aussicht vom Turm ist spektakulär.
- Stadtmauer und Türme: Die gut erhaltene Stadtmauer mit ihren Türmen bietet zahlreiche Perspektiven für historische und atmosphärische Aufnahmen.
Rothenburg ob der Tauber
- Plönlein: Wahrscheinlich das bekannteste Fotomotiv der Stadt, mit seiner charmanten, schiefen Fachwerkarchitektur und den zwei Türmen im Hintergrund.
- Stadtmauer: Ein Spaziergang entlang der begehbaren Stadtmauer bietet viele interessante Blickwinkel auf die Stadt und ihre Umgebung.
- Burggarten: Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft, ideal für Panoramaaufnahmen.
Diese Orte bieten eine Mischung aus architektonischer Schönheit und historischem Charme, die Fotografen eine Fülle von Möglichkeiten für beeindruckende Aufnahmen bieten.
Ranking der schönsten Altstädte in Deutschland: Diese Orte außerhalb Frankens gehören dazu
Viele Städte in Deutschland verfügen über einen sehenswerten Ortskern. Wie der Stern in einem Ranking festhält, stechen dabei zehn Altstädte besonders hervor. In die Top 10 der Illustrierten schafften es gleich drei historische Städte aus Franken.
Die Bestenliste der bundesweit "zehn schönsten Altstädte" umfasst demnach folgende historische Reiseziele:
Hachenburg (Rheinland-Pfalz)
Im Westerwald befindet sich der Ort Altstadt, der heute ein Teil von Hachenburg ist. Inmitten von historischen und renovierten Fachwerkhäusern steht dort "Die Krone", das "älteste gemauerte Gasthaus Deutschlands", wie es im Stern- Beitrag heißt.
Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen)
Rheda-Wiedenbrück ist laut Bericht als vereinte Stadt zwar erst 55 Jahre alt, kann jedoch auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken. Die ehemals eigenständigen Städte Rheda und Wiedenbrück sind heute durch die Flora Westfalica verbunden, einer früheren Landesgartenschau. Diese erstreckt sich vom Emssee am einen Ende bis zum Schlosspark Rheda am anderen.
Trier (Rheinland-Pfalz)
Ob Trier tatsächlich die älteste Stadt Deutschlands ist, bleibt ungewiss. Doch zweifellos zählt sie zu den am frühesten gegründeten Städten des Landes. Dies wird eindrucksvoll durch die 2000 Jahre alten römischen Bauten belegt. Die beeindruckende Porta Nigra und die Überreste des Amphitheaters sind Zeugnisse dieser Epoche. Darüber hinaus illustrieren mittelalterliche Bauwerke, wie der Marktplatz, die lange Geschichte der Stadt.
Quedlinburg (Sachsen-Anhalt)
Die Unesco beschreibt die Altstadt als ein "außergewöhnliches Beispiel einer europäischen mittelalterlichen Stadt", heißt es aus dem Ranking. Dieser malerische Ort am Rand des Ostharzes besticht durch Fachwerkhäuser, die mehr als sechs Jahrhunderte alt sind. Besonders beeindruckend sind das 500 Jahre alte Renaissanceschloss und die Kirche St. Servatii und steht deshalb in der Top 10.
Lüneburg (Niedersachen)
Seit ihrer Gründung unbeschadet: Der Hansestadt blieben alle Kriege erspart, was an ihrem Erscheinungsbild erkennbar ist. Die Altstadt, mit ihren Giebelhäusern, Backsteinbauten und Fachwerk, zählt zu den am besten bewahrten in Deutschland, wie es weiter heißt. Im Zentrum befindet sich das Rathaus, dessen Bau im 13. Jahrhundert begann und das erst 500 Jahre später mit einer Barockfassade abgeschlossen wurde.
Marburg (Hessen)
Zur Oberstadt, wie die Marburger ihre Altstadt nennen, "führen zahlreiche Treppen und steile Straßen" – obwohl sie nicht wirklich an der Spitze der Stadt liegt, heißt es. Denn darüber erhebt sich das Landgrafenschloss, das die Stadt mit der ältesten protestantischen Universität der Welt überblickt. In den vielen Altstadthäusern und Kellern wird weniger studiert. Hier wohnen und vor allem leben die Menschen noch.
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
Ein weiteres Unesco-Welterbe: Seit 2002 ziert das renommierte Siegel die historische Altstadt an der Ostsee. Straßen, Grundrisse und Quartiere sind seit dem Mittelalter weitgehend unverändert. Die beeindruckenden Bürgerhäuser und Backsteinbauten wurden darüber hinaus sorgfältig restauriert. Hier befindet sich übrigens auch das allererste Karstadt-Haus. Ein würdiger Vertreter in diesem Ranking.
Thalia-Buchtipp: Deutschland mit Hund - Die besten Reiseziele für den entspannten UrlaubBei einer eigenen Umfrage wollten wir von inFranken.de derweil wissen, welches Bier in Franken das beste ist - das sind die Top 10 unserer Leser. Und auch die Fisch-Liebhaber unter den inFranken.de-Lesern haben abgestimmt: Das sind die besten Karpfen-Restaurants in der Region. Franken bietet eine Vielzahl von Ausflugszielen, die sowohl kulturelle als auch natürliche Erlebnisse umfassen. Zu den beliebten Freizeitattraktionen zählen historische Städte, malerische Wanderwege und entspannende Thermen. Das Fachmagazin "Die Feinschmecker" hat zudem die Top-Cafés aus Franken aufgelistet. Weitere Nachrichten aus Franken gibt es in unserem Regionalressort.
Unser Thalia-Buchtipp: 111 Fränkische Biere, die man getrunken haben muss*
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.